Help needed reading fist name

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stanley Who
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2019
    • 230

    [gelöst] Help needed reading fist name

    Quelle bzw. Art des Textes: Evang. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Paterswalde, Kr. Wehlau Ost Prs
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hello Everybody,

    I need to ask, can someone please read the First name for "Benkmann".

    Taken from the 1709 Taufe evang. Kirche, Paterswalde, Kr. Wehlau, Ost Preussen

    Cheers, Jan
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Hi
    seems to be a jewish name.
    See 1st line "Mechel"
    The first letters "Sch...."....maybe "Schmuel"
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      der Ausschnitt ist nicht vollständig!
      Trotzdem bin ich eher für den Beruf des Schmieds als einen Vornamen.
      >Schmedt Benkmann<
      LG Malte

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5364

        #4
        Hallo allerseits:


        Falls man den ganzen Eintrag lesen und Vergleichsmaterial haben will, der Eintrag ist hier http://www.archion.de/p/227865dadb/

        und (in einer älteren Verfilmung) hier https://www.familysearch.org/ark:/61...5-M9F7-C?i=733


        "Mechel" kommt öfters auf dieser Seite vor und scheint die ortsübliche (oder zumindest Pfarrerübliche) Variante von Michael zu sein, und Georg wird oft Gerge geschrieben - sind dies litauische oder altpreußische Schreibweisen?


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Hab leider weder bei archion noch bei den Mormonen Zugang.
          Mechel ist ein originärer jüdischer Name.
          vgl

          und
          Die epigraphische Datenbank epidat ediert jüdische Grabinschriften in digitaler Form.

          Auch die Nazis hatten den Namen Mechel in ihrer Zwangsliste der Vornamen für jüdische Bürger.
          vgl
          Im August 1938 wurde in Deutschland angeordnet, dass Juden ihren Kindern ausschließlich Vornamen von der unten aufgeführten Liste geben durften. Allen Anderen waren diese Namen wiederum verboten. Juden mit Vornamen, die nicht auf der Liste stehen, wurden dazu gezwungen, als zweiten Vornamen Israel bzw. Sara zu führen.


          Deswegen meine Vermutung eines ebenfalls jüdischen VN bei Benkmann
          Beginnend mit Schm? fällt mir nur der Schmul/ Schmuel ein
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3110

            #6
            Hallo,

            wie Malte lese ich als Endung ...dt Benkmann.

            Gruß
            Scriptoria

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16805

              #7
              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              ... Mechel ist ein originärer jüdischer Name. vgl. https://www.juedische-allgemeine.de/...t-so-wirst-du/ ...
              Dort steht: "Mechel ... jiddische Verbiegungen und Übersetzungen hebräischer Namen"

              Wikipedia.org: "Jiddisch ist eine aus dem Mittelhochdeutschen hervorgegangene westgermanische Sprache"

              Wikipedia.org: "Der Vorname Michael stammt ... aus dem Hebräischen (hebräisch מיכאל (Mikha'el)) und bedeutet „Wer ist wie Gott?"

              Demnach ist Mechel also eine mittelhochdeutsche Verbiegung des ursprünglich hebräischen Namens Michael. Das ganze hat also nichts mit Religion zu tun, sondern lediglich mit Varietät der germanischen Sprache.
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.11.2021, 15:07.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3110

                #8
                Hallo,


                das ehemalige Ostpreußen ist sprachlich nicht so leicht einzuordnen.
                In dem Einwanderungsland gab es viele verschiedene Dialekte, die sich je nach Siedlungsgebiet auf spezifische Weise mit den Sprachen der Nachbarländer mischten.

                Die Form Mechel für Michael stammt aus den ostmitteldeutschen Dialekten, die durch Siedler aus Mitteldeutschland ins Land gebracht wurden und ist nichts Ungewöhnliches.


                "Typische Namenformen sind (...) Georg oder Jerg [zur Frage nach dem Gerge von Gastonian], (...) Michael oder Mechel (...)"

                Quelle:
                Grzegorz Chromik: Geschichte des deutsch-slawischen Sprachkontaktes im Teschener Schlesien. Regensburg 2019, S.231.



                Gruß
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 23.11.2021, 16:30.

                Kommentar

                • Stanley Who
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.01.2019
                  • 230

                  #9
                  Hello Everybody and thankyou for your thoughts and input so far,

                  From my limited research the "Benkmann's" emigrated to Ost Preussen from Austria possibly Salzberg region to escape protestant persecution, time period I am not sure, I have been trying to find when the first Benkmann came to the Paterswalde region (near Wehlau).
                  The 1709 Benkmann is the earliest one I have found so far, reading from 1695 onwards most of the names I can read seem to be more what I would call Lithuanian or Baltic region style and not many Germanic names until years later.
                  I think there is no Jewish connection to the name, Schmidt/Schmedt is a possibility, i would like it to be Michael but I just can not see a "M" looks more like "Sch" to me.
                  My 5xGreatGrandFather is Michael Benkmann bn.abt.1735 ort unknown, married in Paterswalde 1758 and died/buried in 1807 in Paterswalde.

                  I have now included the next entry I found in 1711 and hope fully that may help in resolving the name or standing, I would appreciate if someone can transcribe the entry (1711, 13.Jan)

                  Cheers, Jan
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator
                    • 20.09.2021
                    • 5364

                    #10
                    Hi Jan:


                    In this entry Hans Grensdorff, Benkmann's son-in-law (no first name for Benkmann), has a daughter baptised in the name of Orthia.


                    --Carl-Henry
                    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                    Kommentar

                    • Scriptoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2017
                      • 3110

                      #11
                      Hallo Jan,
                      Die Protestanten aus dem Bistum Salzburg kamen 1732 nach Ostpreußen. Die Familie Benkmann war schon eher im Land. Benkmann ist auch kein typischer Name der Salzburger, wie z.B. Schlemminger. Deine Vorfahren haben wahrscheinlich Frauen geheiratet, die aus dem Bistum Salzburg kamen, und das frühestens 1732. Kennst Du Nachnamen von Ehefrauen in Ostpreußen?

                      Für Benkmann gibt es einige Einträge in Paterswalde.


                      Michael Benkmann (*ca. 1700 in Frischenau?) oo 13.11.1727 Gertrud Neumann
                      Er ist "Servus“ in Frischenau.

                      Sohn:
                      Christoph Benkmann (*09.04.1729 Frischenau) oo 29.10. 1750 Euphrosine Ranglack (*17.11.1730 Paterswalde)

                      Christophs Sohn:
                      Carolus (Carl) Benkmann (* 22.08.1768) Musketier oo ca. 1795 Maria Catharina Elisabeth Preuss (*17.09.1770 Lindendorf
                      + 02.05.1838)

                      Sohn von Carolus:
                      Johann-Christian Benkmann, Förster (*17.12.1796 Lindendorf; Taufe 18.12.1796 Paterswalde) oo 1819 Tapiau Elisabeth Behnke


                      Vielleicht gibt es Verbindungen zu Deinen Verwandten.

                      Gruß
                      Scriptoria
                      Zuletzt geändert von Scriptoria; 24.11.2021, 16:30. Grund: Nachträge eingefügt

                      Kommentar

                      • Stanley Who
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.01.2019
                        • 230

                        #12
                        Hello Scriptoria,
                        Thankyou for your information and feedback about the protestants from Salzberg. All the Benkmann hints you gave I have already noted as I try to sort out who is who.

                        [ Michael Benkmann (* approx. 1700 in Frischenau?) Oo 13.11.1727 Gertrud Neumann He is "Servus" in Frischenau ]

                        Where did you read Michael was "Servus in Frischenau" as the film entry reads "Servus in Paterswalde" and I think the marriage year is 1728 not 1727 ?
                        I have seen in a book "Benkmann/Drope Vorfahren" where the author has Michael as "Servus in Fischenau"

                        I suspect that Michael and Gertrud possibly are my 6xGreatGrandParents but I can not find the proof yet. I have found a taufe (No59) in Tapiau that maybe my Michael Benkmann *abt 1735 but need to find out the Ort as I can not read it.

                        Many thanks again, Jan
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Scriptoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.11.2017
                          • 3110

                          #13
                          Hallo Jan,

                          bei der Taufe in Tapiau lese ich Kleinhoff als Ort.
                          Es ist wahrscheinlich Kleinhof im Kreis Wehlau.


                          Das Hochzeitsdatum 1727 und "Servus in Frischenau" sind auch aus dem Buch "Benkmann/Drope Vorfahren".

                          Im Kirchenbuch steht " Servus ex (= aus) Patersw.[alde]". Es sieht eher so aus, dass Michael aus Paterswalde stammt. Aber es könnte auch nur das Kirchspiel Paterswalde ohne genaue Ortsangabe gemeint sein.

                          Vielleicht hilft das etwas weiter.

                          Grüße
                          Scriptoria
                          Zuletzt geändert von Scriptoria; 25.11.2021, 15:11.

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 5364

                            #14
                            Hi Jan:


                            Attached is a map showing the relationship of some of the villages (perhaps you already have this). In the upper left corner is Tapiau; just to the southeast and across the river is the Vorwerk (suburb, abbreviated V.W.) Kleinhoff. Paterswalde is in the lower right corner; Frischenau is to the west of that.


                            Michael Benckmann is listed as a farmer in the village of Paterswalde in a tax list from 1746 (https://www.familysearch.org/ark:/61...416&cat=235997). He is not in a subsidy list for Paterswalde covering 1735-1740 (https://www.familysearch.org/ark:/61...403&cat=235997). Because the lots are arranged in the same order, you can see that the lot that Michael Benckmann farmed in 1746 was held by Peter Bessel in the late 1730s (in both cases a Gutzeit is listed before and Peter Schön is listed after). Note that there is also no Benckmann listed in Paterswalde in a tax list from 1726 (https://www.familysearch.org/ark:/61...396&cat=235997).


                            Thus, it is entirely possible that the Michael Benckmann who eventually settled in Paterswalde was living in a surrounding village in the 1730s (such as perhaps Kleinhoff)



                            Cheers


                            --Carl-Henry
                            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                            Kommentar

                            • Gastonian
                              Moderator
                              • 20.09.2021
                              • 5364

                              #15
                              Oops, here the promised map.
                              Angehängte Dateien
                              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X