Angaben bei einem Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl-Leipzig
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2021
    • 284

    [gelöst] Angaben bei einem Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neisse
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Barbara


    Hallo,

    ich habe mal eine Frage. Ich finde in dem Kirchenbuch immer wieder die Textpassage und kann ein Wort daraus nicht lesen, sodass ich den Sinn nicht verstehe. Es steht immer, wenn eine Frau ein uneheliches Kind zur Taufe gebracht hat.

    Vielleicht könnt Ihr mir ja weiter helfen.

    Hier mal mein Versuch:

    " einer freyledigen ________ Anna Barbara"


    Viele Grüße

    Andreas
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    einem freyledigen Mensch
    = einer unverheirateten Frau
    (Mensch heisst/hiess in manchen Gegenden eine junge Frau, ein Mädchen, in NdB heute noch)
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Karl-Leipzig
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2021
      • 284

      #3
      danke

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23460

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        NdB

        Die Abkürzung kennt nicht jeder.
        Heißt im Langtext: Nördlich der Bahngleise.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          NdB = im Niemandsland ohne Berge
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23460

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            NdB = im Niemandsland ohne Berge

            Nee, das wäre NdoB.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • BOR
              Erfahrener Benutzer
              • 24.06.2016
              • 2594

              #7
              jedenfalls da wo man nix versteht
              Viele Grüße
              Torsten

              Ständige Suche:
              Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
              Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
              Lerke (Nowosolna)

              Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

              Kommentar

              Lädt...
              X