Lesehilfe Traueintrag 1826 Bad Mergentheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 610

    [gelöst] Lesehilfe Traueintrag 1826 Bad Mergentheim

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1826
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bad Mergentheim, BW
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Kühlwein & Magdalena Krug

    Hallo miteinander,

    kann jemand von euch vielleicht entziffern, was in der Spalte "Dispensationen" des folgenden Eintrages steht: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180798-7
    Es handelt sich um den dritten Eintrag vom 6. Februar 1826 (Johann Kühlwein & Magdalena Krug)

    Ich meine vage lesen zu können:

    Uber (Über?) die
    M....
    Caput. v.
    königl. Ober
    Amt v.
    30 Januar 1826

    Herzlichen Dank schon mal im Voraus!


    Gruß
    Steffi
    Zuletzt geändert von Laureate; 20.11.2021, 14:51.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23457

    #2
    Über die Mittwochs(-)Copulation vom Königl. Ober(-)Amte
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 610

      #3
      Hallo Horst,

      besten Dank für diese unglaublich schnelle Antwort!
      Was darf man denn unter einer "Mittwochs-Copulation" verstehen? Hat das etwas damit zu tun, dass der 6 Februar kein Sonntag war?

      Gruß
      Steffi

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23457

        #4
        Dachte ich auch erst.
        Aber der 6.2.1826 war ein Montag.
        Google-Books hat viele Treffer zu Verordnungen aus Württemberg jener Zeit.
        Offenbar sollten Brautleute, denen man vorehelichen GV vorwerfen konnte, grundsätzlich am Mittwoch getraut werden.

        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 20.11.2021, 15:18.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 610

          #5
          Diese Erklärung könnte sogar passen, da sie einen Sohn vor der Ehe hatten.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23457

            #6
            Warte mal ab, die "Erklärbären" kommen meist am Sonntagnachmittag aus ihrer Höhle.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X