Bitte um Lesehilfe Heiratseintrag von 1593

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Concilla
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2009
    • 599

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Heiratseintrag von 1593

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1593
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Strasbourg - Registre de mariages 1587-1677
    Namen um die es sich handeln sollte: Wagner und Ermel (?)


    Lieber Lesehelfer, ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei unten stehendem Text helfen könnte. Es handelt sich um einen Heiratseintrag von 1593 aus Strasbourg. Der erste Eintag oben. Was ich lesen kann:

    den 12 february sind ehelich eingesegnet
    worden Dietrich Wagner von Horn (?) auß Lot
    harnig (Lothringen?) ein metzger, und Barbara Ermlerin
    weyland Friedrich Ermels von Moßbach (?)
    hinterlaßene tochter

    Link zum Bild

    Ich danke Euch vielmals im Voraus für Eure Hilfe.

    Concilla
  • Su1963
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2021
    • 1247

    #2
    Hallo Concilla,
    ich denke auch, dass mit Lotharnig Lotharingen (also Lothringen) gemeint sein könnte. Auch in alten Zeitungen gibt es diese Schreibweise - hier zum Beispiel aus 1719: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...search&seite=5


    Horn ist möglich - allerdings sieht das H eher ungewöhnlich aus. Hier sollte am besten auf anderen Seiten nach einem Vergleichsbuchstaben gesucht werden.


    Beim Wohnort der Braut lese ich auch Moßbach oder eventuell Meßbach. Leider fehlt mir die Ortskenntnis, um einen konkreten Ort zuordnen zu können.


    Schöne Grüße, Susanna

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23393

      #3
      Ich hätte spontan Meßkirch gelesen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23393

        #4
        Wobei der Buchstabe nach dem ß dem b in Februar und Barbara sehr nahe kommt, der I-Punkt für ein I fehlen würde und man in Straßburg den Ort Meßkirch nicht ohne weitere geografische Beschreibung notiert hätte.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Concilla
          Erfahrener Benutzer
          • 21.08.2009
          • 599

          #5
          Vielen Dank, Ihr Zwei. Das klingt schon mal gut. Leider habe ich auch nicht wirklich Ortskenntnisse im Elsass und Lothringen und dann auf deutscher Seite.

          Meßkirch wäre ja schon mal etwas näher an Straßburg als Moßbach. Ich sehe aber keinen Punkt über dem i, den er sonst eigentlich überall gemacht hat.

          Einen Ort Horn konnte ich in Lothringen noch nicht wirklich ausmachen.

          Kommentar

          • Concilla
            Erfahrener Benutzer
            • 21.08.2009
            • 599

            #6
            Stimmt. Das könnte durchaus sein. Es sollte sich also um einen Ort handeln, der wohl in der Nähe von Straßburg liegt/lag?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23393

              #7
              Bei Forbach in Frankreich gibt es ein Morsbach.
              Ist halt auch weit weg und klingt anders.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10821

                #8
                Gelöscht !
                Zuletzt geändert von Tinkerbell; 20.11.2021, 12:05.

                Kommentar

                • Concilla
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.08.2009
                  • 599

                  #9
                  Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe.

                  Stimmt bei Horn das H sieht wirklich ungewöhnlich aus und andere Hs auf den Seiten werden anders geschrieben. Hier ist übrigens das Original, wobei man jedoch erst einmal ein paar französischsprachige Einstellungen aktzeptieren muss:


                  Strasbourg - Registres Paroissiaux (Avant 1793) - Registre de mariages 1587-1677 - Original aux AM Strasbourg - 1587-1677


                  Nochmals vielen Dank.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Aus rein visueller Sicht:

                    1) An Meßbach oder Moßbach kann ich gar nicht zweifeln.
                    2) Horn ist halt mit einem gedruckten H geschrieben. Eine Alternative zum H sehe ich nicht.
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 20.11.2021, 10:29.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23393

                      #11
                      Ich würde das schon als H lesen.
                      Hier wäre ein potenzieller Kandidat:
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Concilla
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.08.2009
                        • 599

                        #12
                        Vielen lieben Dank. Das ist ja super! Tatsächlich ein Kandidat. Den hätte ich, aufgrund von kompletter Ortsunkenntnis, nie gefunden :-)

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16889

                          #13
                          Hallo

                          Den 12 Februarii sind Ehelich eingesegnet
                          worden Dieterich Wagner von Horn auß Lot
                          tharingen ein metzger, und Barbara Ermlerin
                          weyland Friederich Ermels von Meßbach
                          hinterlaßene Tochter
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.11.2021, 22:21.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16889

                            #14
                            "Althorn wurde gegen Ende des siebenzehnten Jahrhunderts auf den Ruinen des Dorfs Horn erbaut"

                            Seite 419 in: https://books.google.de/books?id=4fKuIxbpKuIC
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.11.2021, 22:35.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Su1963
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.01.2021
                              • 1247

                              #15
                              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                              "Althorn wurde gegen Ende des siebenzehnten Jahrhunderts auf den Ruinen des Dorfs Horn erbaut"

                              Hallo Anna Sara und Horst,
                              erst mal ein riesengroßes Kompliment für diesen Fund! Es ist immer wieder eine Freude, wenn sich scheinbar aussichtslose Fälle doch noch lösen lassen.



                              Andererseits finde ich es momentan tatsächlich bedrückend, vom gemeinsamene Neubeginn zweier Menschen in einem Dorf zu lesen, von dem wenig später nur Ruinen bleiben. Das geht mir wirklich nahe. Aber immerhin scheint es ja für Dieterich und Barbara doch irgendwie ein gutes Ende gegeben zu haben, sonst würden sie nicht in einer Ahnenreihe vorkommen.


                              LG Susanna

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X