Hilfe beim Entziffern, Geburtsurkunden meiner Ururgroßeltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Übbs
    Neuer Benutzer
    • 19.11.2021
    • 3

    [gelöst] Hilfe beim Entziffern, Geburtsurkunden meiner Ururgroßeltern

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:




    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #2
    Da ist wohl was schief gelaufen.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Übbs
      Neuer Benutzer
      • 19.11.2021
      • 3

      #3
      Da habe ich ja direkt einen guten Einstand hingelegt - entschuldigt bitte, ich kenne mich anscheinend noch nicht sonderlich gut aus mit den Funktionen des Forums. ;-)

      Also, noch einmal: Hallo zusammen!

      Ich habe gerade über Google zu Euch gefunden und würde mich freuen, wenn ich hier Hilfe beim Entziffern zweier alter Geburtsurkunden finden könnte. Es sind die Geburtsurkunden meiner Großeltern und bislang habe ich folgendes lesen können:


      Neuses, 18.Oktober 1906

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der … Adam Schedel, wohnhaft in …, katholischer Religion, und zeigte an, dass von der Margarete (?) Schedel, geborene Schirner (?), seiner Ehefrau, katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu …, in seiner Wohnung am dritten (?) Oktober des Jahres tausend neunhundert sechs, vormittags um zehn ein halb Uhr ein Knabe geboren worden sei und dass das Kind den Vornamen Adam erhalten habe.
      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Johann Schedel


      ..., am 3. November (?) 1911

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, … Reuther, wohnhaft in …, katholischer Religion, und zeigte an, dass von der Barbara (?) Reuther, geborene Feulner (?), seiner Ehefrau, katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu … in seiner Wohnung am … des Jahres tausend neunhundert elf vormittags um acht (?) Uhr ein Mädchen geboren worden sei und dass das Kind den Vornamen Katharina erhalten habe.
      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Andreas (?) Reuther

      Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir mit den Lücken behilflich sein könnte! Herzlichen Dank schon mal an alle!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3207

        #4
        Ich fang an (Bemerkung: Bitte immer die Zeilenumbrüche mit eingeben, macht die Sache leichter):

        Neuses, 18.Oktober 1906

        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
        nach bekannt,
        der Schneider Adam Schedel,
        wohnhaft in Friedrichsburg … Nr. 1,
        katholischer Religion, und zeigte an, dass von der
        Margareta Schedel, gebore
        ne Schirmer, seiner Ehe-
        frau, katholischer Religion,
        wohnhaft bei ihm zu
        Friedrichsburg in seiner Wohnung
        am dritten Oktober des Jahres
        tausend neunhundert sechs, vormittags um
        zehn ein halb Uhr ein Knabe
        geboren worden sei und dass das Kind den Vornamen
        Adam erhalten habe.
        Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Johann Schedel
        Standesbeamte
        In Vertretung
        A. Hofmann

        Randbemerkg.
        Geheiratet Nr. 55/1936 Kernach
        am 21.11.1936 mit Katharina Reuther

        xxx Nr. 195/1965 Kronach? 16.8.1965
        Zuletzt geändert von LutzM; 19.11.2021, 14:53.
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3207

          #5
          Wallenfels?, am 3. September 1911

          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
          nach bekannt,
          Holzarbeiter Andreas Reuther,
          wohnhaft in Wellesbach?, Gemeinde Wellenfels? Hs. No. 201b,
          katholischer Religion, und zeigte an, dass von der
          Barbara Reuther, geborene Feulner (evtl. Fechner?), seiner
          Ehefrau,
          katholischer Religion, wohnhaft bei ihm,
          zu Wellesbach? in seiner Wohnung
          am einunddreißigsten August des Jahres
          tausend neunhundert elf vormittags
          um acht Uhr ein Mädchen
          geboren worden sei und dass das Kind den Vornamen
          Katharina
          erhalten habe.
          Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
          Andreas Reuther

          Zum 1. Mal geheiratet Nr. 55/1936 Kronach
          verstorben am 8.12.1989 in Kronach Stamt Kronach Nr. 487/1989
          Testament Nr. 289?
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23532

            #6
            Bild 1 Haus No. 1
            Bild 2 Gemeinde Wallenfels / Feulner (Fechner wäre kein Name aus der Gegend).
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Basil
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2015
              • 2603

              #7
              der Schneider Johann Schedel,
              wohnhaft in Friedrichsburg, ...

              Grüße
              Basil
              Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
              Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
              Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
              Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


              Kommentar

              • Übbs
                Neuer Benutzer
                • 19.11.2021
                • 3

                #8
                Vielen Dank für die Hilfe, Ihr seid wirklich großartig!

                Ich habe mit der Ahnenforschung angefangen, weil es meiner Mutter so sehr am Herzen lag, ihre (größtenteils unbekannte) Abstammung zu klären. Ich hätte nie erwartet, dass das so interessant werden wird. Mit Sicherheit werde ich mich künftig häufiger bei Euch aufhalten und so gut es geht im Forum beteiligen.

                Kommentar

                Lädt...
                X