Heirat in Cottbus, 1823

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1383

    [ungelöst] Heirat in Cottbus, 1823

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Cottbus-St. Nikolai
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cottbus/Lausitz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Morgen,

    wer kann mir hier behilflich sein? Es geht mir nur um die Braut:

    ...mit Jgfr. Dorothea Sophie Jonas
    sel. Lore Friedrich Jonas, gewesenem Schulwirth(?) in
    ... bei Kamenz(?) nachgelaßener ... Tochter
    21 J. alt...

    Danach folgt noch irgendetwas mit 15, bezieht sich das auf den Eintrag darunter?

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hmw; 17.11.2021, 07:17.
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 1720

    #2
    Hallo,

    Ich lese Osling bei Kamenz

    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • DoroJapan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2015
      • 2510

      #3
      Guten Morgen,

      dann müsste es dieser Ort sein.


      liebe Grüße
      Doro
      Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.11.2021, 09:07.
      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

      Kommentar

      • hmw
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2016
        • 1383

        #4
        Guten Morgen,

        dank für die Hilfe! Was meint ihr zum Schulwirth, kommt das hin?

        Gruß
        Martin

        Kommentar

        • Octavian Busch
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2021
          • 870

          #5
          Hallo
          Ich würde eher Schenkwürth sagen. Das kleine e und n ist typisch, das k etwas "speziell". Evtl. findest Du noch in der Schriftprobe ein eindeutiges kleines k für den Vergleich.
          Ave

          :vorfahren: gesucht in:
          Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2510

            #6
            Hallo,

            nachgelaßene 4. eheliche? Tochter

            eheliche, dabei abgekürzt?

            liebe Grüße
            Doro
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            Lädt...
            X