Taufe in Cottbus, 1832

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    [gelöst] Taufe in Cottbus, 1832

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Cottbus - St. Nikolai (ev.)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cottbus/Lausitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Hensel


    Guten Abend,

    wer kann mir hier weiterhelfen?

    Den 2-zweiten Novbr. ließ Wilhelmine Hensel aus ... ihre ...
    ... Abends um 5 ... gebohrenen Zwilingstöchter
    taufen, die ältere erhielt in Gegenward ... die Namen
    Josephine ... Adelheid, die Pathen waren:
    1. Frau Maria Kunitz gebt. Janas
    2. der ...
    3 Fr. Ottilie ...., gebt. Mai
    die jüngere Tochter Amalie Auguste(?)
    1. Fr. Dorothe Sophie ... gebt. Janas
    2. ...
    3 Frau Elisabeth Amalia Kluge gebt. Schön

    Der Herkunftsort wird offenbar auch im Index genannt, siehe Anhang.

    Gruß und Dank
    Martin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hmw; 15.11.2021, 19:31.
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    #2
    Ich ergänze:

    Den 2-zweiten Novbr. ließ Wilhelmine Hensel aus ... ihre am
    ersten-1 ej. Abends um 5 u. um 7 Uhr gebohrenen Zwilingstöchter
    taufen, die ältere erhielt in Gegenward ... der Zeugen die Namen
    Josephine Luise Wilh. Adelheid, die Pathen waren:
    1. Frau Maria Kunitz gebt. Janas
    2. der ...
    3 Fr. Ottilie ...., gebt. Mai
    die jüngere Tochter(?) Amalie Auguste(?)
    1. Fr. Dorothe Sophie ... gebt. Janas
    2. ... Josef ...
    3 Frau Elisabeth Amalia Kluge gebt. Schön

    Könnte es bei der Ortsangabe vielleicht Lübbenau heißen?

    Gruß
    Martin

    Kommentar

    • Schischka
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2015
      • 353

      #3
      mein kleiner Beitrag:
      Zeile 3 "in Gegenward folgender Zeugen"
      Zeile 9 "Sophie Dietrich"
      Für den Ort oben fehlt ausreichend Vergleichsmöglichkeit ... (Fehrow, "Kotbus", Kathlow, Gulben usw scheint es nicht zu sein ...)


      LG Schischka

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23381

        #4
        Zitat von hmw Beitrag anzeigen

        Könnte es bei der Ortsangabe vielleicht Lübbenau heißen?

        Großbuchstabe semper incertus est.
        Ja, ein Ort, der auf -übbenau endet.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1816

          #5
          Wenn nicht nur ich das so sehe, dann kommt wohl nur Lübbenau infrage.

          Den 2-zweiten Novbr. ließ Wilhelmine Hensel aus Lübbenau ihre am
          ersten-1 ej. Abends um 5 u. um 7 Uhr gebohrenen Zwilingstöchter
          taufen, die ältere erhielt in Gegenward folgender Zeugen die Namen
          Josephine Luise Wilh. Adelheid, die Pathen waren:
          1. Frau Maria Kunitz gebt. Janas
          2. der Steinmetz Wilh. Karl ...
          3 Fr. Ottilie Luise ... Morgenstern, gebt. Mai
          die jüngere Tochter Amalie Auguste ...
          1. Fr. Dorothe Sophie Dietrich gebt. Janas
          2. ... Josef ...
          3 Frau Elisabeth Amalia Kluge gebt. Schön

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1816

            #6
            Bin noch skeptisch bzgl. Lübbenau, könnte es vielleicht doch ein S am Anfang sein?

            Gruß
            Martin
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Malte55
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2017
              • 1625

              #7
              Moin,
              Den 2-zweiten Novbr. ließ Wilhelmine Hensel aus Lübbenau ihre am
              ersten-1 ej. Abends um 5 u. um 7 Uhr gebohrenen Zwilingstöchter
              taufen, die älteste erhielt in Gegenward folgender Zeugen die Namen
              Josephine Leopoldine Adelheid, die Pathen waren:
              1. Frau Maria Konitz geb(orene) Jonas
              2. der Garnweber? Mstr. Karl Huck
              3 Fr. Ottilie Luise ...thal? Morgenstern, geb(orene) Mai
              die jüngste Tochter Amalie Auguste hat nachstehende? Pathen
              1. Fr. Dorothe Sophie Dietrich geb(orene) Jonas
              2. der Fleischhauermeister Johan Gerber
              3. Frau Charlotte Karoline Kluge geb(orene) Schön
              LG Malte

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23381

                #8
                Zitat von hmw Beitrag anzeigen
                könnte es vielleicht doch ein S am Anfang sein?

                Bestimmt nicht.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • hmw
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2016
                  • 1816

                  #9
                  Gut, ihr habt mich überzeugt.. auch wenn man natürlich keinen FN Hensel in Lübbenau findet

                  Merci bien!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X