Stand, Vorname, Bemerkungen und Spaltenüberschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Trecin
    Erfahrener Benutzer
    • 06.04.2020
    • 183

    [gelöst] Stand, Vorname, Bemerkungen und Spaltenüberschrift

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Loitzendorf
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Trauungseintrag, bei dem ich bei 3 Eintragungen an meine Grenzen stoße.... Es geht um die Eintragungen im roten Rahmen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    1. Stand der Braut:
    Inwohnerst[ochter]

    2. Zeugen
    Benedikt Gruber
    und
    Jos. Neumann

    3. Consens:
    ??
    cum Dispens in tertio
    consanguinitatis m.
    denuntiation


    Und könnt ihr euch vorstellen, wie hier #b die Spaltenüberschrift lauten könnte? Es ist definitiv die Spalte in der der Pfarrer eingetragen wird, aber ich kann mir kein Wort vorstellen, das hier passen könnte


    Liebe Grüße
    Robert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Trecin; 13.11.2021, 14:24.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23776

    #2
    2. vermute ich Benedikt.
    Lesen kann ich so was nicht mehr.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2202

      #3
      grüß dich,

      1. Inwohnerst(ochter)
      2. wie der Horst: Benedikt
      3. ?


      #b: Minister = Diener (Gottes) = Priester


      lg, Waltraud
      Zuletzt geändert von WeM; 12.11.2021, 20:16.

      Kommentar

      • Trecin
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2020
        • 183

        #4
        Hallo ihr beiden,

        ihr seid wirklich super .

        Vielen lieben Dank für die Hilfe, denn ohne euch hätte ich hier echt keine Lösung gefunden.

        Für die Fragezeichen bei #3. - ich habe in den vorliegenden Bildern noch einen Eintrag gefunden, in dem das gesuchte Wort vermutl. auch vorkommt. Ich hänge das Bild hier nochmal an - vielleicht hat ja jemand eine Idee

        Viele Grüße
        Robert
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Trecin; 13.11.2021, 14:27.

        Kommentar

        • WeM
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2017
          • 2202

          #5
          hallo Robert,


          hier lese ich: Falkenfels


          Ob sich das im ersteren Eintrag auf den Trauzeugen bezieht?


          lg, Waltraud

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23776

            #6
            13 Kilometer auf Schusters Rappen.
            Kommt hin.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Trecin
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2020
              • 183

              #7
              Hallo ihr beiden,

              vielen Dank .
              Dass es sich auf die Trauzeugen bezieht glaube ich nicht, aber Falkenfels kam in einem neueren Eintrag schonmal vor - als Gerichtsort. Vielleicht wurde dort die "weltliche" Heiratslizenz eingeholt

              Viele Grüße
              Robert

              Kommentar

              • WeM
                Erfahrener Benutzer
                • 26.01.2017
                • 2202

                #8
                hallo Robert,


                das mit dem Trauzeugen war reine Vermutung.
                Zu "weltlicher" Heiratslizenz kann ich nichts sagen - möglich - die Braut war jedenfalls noch sehr jung, jedenfalls nicht volljährig.


                Grüße, Waltraud

                Kommentar

                • Trecin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.04.2020
                  • 183

                  #9
                  Hallo Waltraud,

                  wie kommst du drauf, dass die Braut noch sehr jung war

                  Gruß
                  Robert

                  Kommentar

                  • WeM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.01.2017
                    • 2202

                    #10
                    griasde,


                    Hochzeit 21. Juli 1821 - Braut geboren 25. April 1801
                    deswegen - mit 20 war man damals no net volljährig m. W.



                    Grüße, Waltraud

                    Kommentar

                    • Trecin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.04.2020
                      • 183

                      #11
                      Griasdi,

                      richtig. Ich dachte schon, ich hätte was übersehen.

                      Gruß
                      Robert

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X