Grundbucheintrag von Holtzschlag, Böhmen von 1733

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zellmer
    Benutzer
    • 04.05.2021
    • 20

    [gelöst] Grundbucheintrag von Holtzschlag, Böhmen von 1733

    Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Holzschlag, Seewiesen, Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Tumbs


    Hallo und schönen Abend!
    Ich habe hier einen Grundbuchauszug, wo ich mit einigen Worte beim Entziffern kämpfe.

    Es geht um den Text auf Seite 84 und 85 links.
    Unten meine Entzifferung
    Danke für Eure Tipps, Elmar


    Heünts zu endt gesetzten und Jahr ist auff
    sr. hochgräfflen Excels: Wilhelm Kollowrath, und
    freyheren von Ugezd |: titul :| Deschenitzer Ambts
    cantzley folgender Kauff undt Verkauffcontract
    freywillig abgeredt beliebt undt geschloßen worden,
    nemblichen,
    Es verkauffen undt übergeben die sammentlichen
    Erben nach der seelen Roßina Dumbsin, auß
    dem Waldhwozder Sewißer Gericht, daß nach
    ihrer seelen Mutter hintterlaßene Güttl in Holtz
    schlag, wie solches vereint undt versteindt
    sambt köngl. undt herschaftlichen Außlagen,
    gleich worzu solches genoßen und Nutzen können,
    sambt allen Haußgeräth undt Getreydt waß
    sich auf dem Boden schnürr und Feldern be
    fündet, so vermög der seel. Mutter auf dem Todt
    beth letzten auß Spruch, in beysein zweyen
    Zeigen alß Andreas Ihirrer und Joseph Kollrauß
    beide gerichtsgeschwohrne in Seewißer Gericht :|
    anden Jacob Dumbßen umb einer Kauff
    suma von 600 fl. Weillen annoch ein
    iges Vieh sich über dißer abschätzung alda
    befündet, und zu bezahlung der Schulden nicht
    (?). daher von obiger Kaufsumma
    gleich bahr zu einer angaab umb die
    Schuldner in eine richtigkeit zu stellen
    erleget hatt……………….142 fl…3 x
    und auf heyl. Meßen…..12 fl…27 x
    daher nach abzug deßen (?) geschwister
    zu vertheillen kommet 445 fl 30 x welches
    Geldt folgender gestalten zu bezahlen kommet
    alß,
    bey dießen abgerundten St. Georg 1733 verbleibet
    die erste Wehrung dem Käuffer | weillen dießer
    gleichzur angaab zu bezahlung der Schuldner
    142 fl 3 x erlegen müßen | mit 49 fl 30 x Ao 1734
    der Mariam Langfelderin, 49 fl 30 x Ao 1735
    Andreas Dumbs, 49 fl 30 x Ao 1736 Elisabeth
    Khollmain, 49 fl 30 x Ao 1737 Andreas Dumbs, 1738
    mehr Andreas Dumbs, 1739 Anna Schädl
    bäuerin, 1740 Georg Dumbs und 1741
    der Catharina Dumbsin die letzere Wehrung
    49 fl 30 xr mithin würd die völlige Kauff
    summa der 600 fl bezahlt sein;
    mehr hat die seeleb Roßina Dumbsin
    auf ihrem todtbeth außgesprochen
    das der Haußwührt Jacob Dumbs ver
    bunden undt schuldig sein würdt
    dem jüngsten Sohn Georg ein Häußl
    auf dem grundt zu erbauen,
    allwo er zeith seines Lebens die freye
    Herberg haben solle, zu welchem
    bau wegen aber gedachter Georg
    Dumbs die Helfte unkosten beytrag (?)
    solle, zu solchem dann oft ernanter
    Georg auch sein außgewesenes Wißfleckl
    genießen, ein Krauthfeld zu einem
    Inmann gebühret, dann 1. Vr. Lein
    samben in dz feldt zusahen, allwo der
    Haußwührt denseinigen bauen wird
    und (?) Rindvieh au die Hüthweide zu treiben,
    von dießen auf gedung oder genuß
    wurde aber hingegen der Georg Dumbs
    dem Haußwürth alle Jahr alß ein zünß
    zu geben schuldig sein, 1 fl, nach Absterben
    seiner selbst es nicht sein (?) ein Eheweib
    weill weniger dennen Kindern zur (?)
    alles? Güttl dem Hauß
    wührt gegen wiederumb Güttlwahrung
    derhalben zu kosten, welche der Georg
    dem Bauer zu außer bauung der Challupen
    beytrag müßen :| anheimb
    mithin verbleibet würklicher Pohsehsor
    Jacob, (?) (?) seiner Erben
    (?) Erbnehmer, daß (?) (?)
    (?)
    zeiget meine aigenen
    Nahmens samt Unterschrüft, und bey
    gedruckten Herschafften Cantzl. Insigl
    pogenschechen Schloß Deschenitz 2 7ber 1733
    frantz Chr. Kaliwodatz
    k: ? Haubtl
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2117

    #2
    Ende Seite 84 rechts:

    ... nach Absterben
    seiner fallet es nicht seinem Eheweib

    Seite 85 links:

    Vill weniger dennen Kindern zue, sondern
    alles zu dem Güttl dem Hauß
    wührt /: gegen wiederumb Guttma[c]hung
    der halben unkosten, welche der Georg
    dem Bauer zu aufer bauung der Challupen
    beytrag[en] müßen :/ anheimb.
    Mithin verbleibet würklicher Possessor
    Jacob Dumbs vor sich seine Erben
    Unnd Erbsnehmer, daß deme also und
    nicht anderster
    zeiget meine aigenen
    Nahmens Handt Unterschrifft, und bey
    gedruckten Herschafft[lich]en Cantzl. Insigl
    so geschehen Schloß Deschenitz d. 2 7ber 1733

    Frantz Chr. Kaliwoda
    h. t. (hoc tempore = derzeit) Haubt.[mann]
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 11.11.2021, 15:40.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2117

      #3
      Anfang Seite 84 links:

      Heünts zu endt gesetzten [Dato] und Jahr ist auff
      sr. Hochgräffl[ich[en Excell: Wilhelm Kollowrath, undt
      Freyherrn von Ugezd |: titul :| Deschenitzer Ambts
      Gantzley folgender Kauff undt Verkauff Contract
      freywillig abgeredt beliebt undt geschloßen worden,
      nemblichen,
      Es verkauffen undt übergeben die sammentlichen
      Erben nach der seel[ig]en Roßina Dumbsin, auß
      dem Waldhwozder Sewißer Gericht, daß nach
      ihrer seel[ig]en Mutter hintterlaßene Güttl in Holtz
      schlag, wie solches verreindt undt versteindt
      sambt Kays. undt Herrschafft[lich]en Außlagen,
      gleich wie sie solches genoßen und Nutzen können,
      sambt allen Haußgeräth undt Getreydt waß
      sich auf dem Boden Scheüer und Feldern be-
      fündet, /: Vermög der seel. Mutter auf dem Todt
      beth letzten auß SPruch, in beysein zweyen
      Zeigen alß Andreas Schirrer und Joseph Kolbruß
      beede gerichtsgeschwohrne in Seewißer Gericht :/
      anden Jacob Dumbßen umb einer Kauff
      suma vor 600 fl. Weillen annoch ei-
      niges Viech sich über dißer abschätzung alda
      befündet, undt zu bezahlung der Schulden nicht
      erkleckt, dahero von obiger Kaufsumma
      gleich bahr zu einer angaab umb die
      Schuldner in eine richtigkeit zu stellen
      erleget hatt……………….142 f…3 x
      undt auf heyl. Meßen…..12 f…27 x
      dahero nach abzueg deßen Unter dz geschwister
      zu vertheillen kommet 445 f. 30 xr welches
      Geldt folgender gestalten zu bezahlen kommet
      alß,


      bey dießen abgerü[c]kten St. Georg. 1733 verbleibet
      die erste Wehrung dem Käuffer /: weillen dießer
      gleichzue angaab zu bezahlung der Schulden
      142 f 3 x erlegen müßen :/ mit 49 f 30 x Ao 1734
      der Mariana Langfelderin, 49 f 30 x Ao 1735
      Andreas Dumbs, 49 f 30 x Ao 1736 Elisabetha
      Khollmain, 49 f 30 x Ao 1737 Andreas Dumbs, 738
      mehr Andreas Dumbs, 1739 Anna Schädl
      bäuerin, 1740 Georg Dumbs undt 1741
      der Catharina Dumbsin die letzere Wehrung
      49 f 30 xr. mithin wierdt die völlige Kauff
      summa der 600 f bezahlt sein;
      Mehr hat die seel[ig]e Roßina Dumbsin
      auf ihrem todtbeth außgesprochen
      das der Haußwührt Jacob Dumbs ver
      bunden undt schuldig sein wierdt
      dem jüngern Sohn Georg ein Häußl
      auf dem grundt zu erbauen,
      allwo er zeith seines Lebens die freye
      Herberg haben solle, zu welchem
      Bauwesen aber gedachter Georg
      Dumbs die Helfte unkosten beytragen
      solle, zu solchem dann oft ernandter
      Georg auch ein außgewisenes Wießfleckl
      genießen, ein Krauthfeld wie einem
      Inmann gebühret, dann 1. Vr. Lein
      samben in dz feldt zusahen, allwo der
      Haußwührt denseinigen bauen wierdt
      und Ist Rindviech in die Hüthweide zu treiben,
      von dießem auf gedieng oder genuß
      wierdt aber hingegen der Georg Dumbs
      dem Hauß Würth alle Jahr alß ein zünß
      zu geben schuldig sein, 1 fr.

      ----
      Zu erklecken s. einen Link (rechte Spalte, Zeile 12 von unten):

      Zuletzt geändert von M_Nagel; 13.11.2021, 11:57.
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • zellmer
        Benutzer
        • 04.05.2021
        • 20

        #4
        Herzlichen Dank, lieber Michael!!

        Kommentar

        Lädt...
        X