Lesehilfe im Trauungsbuch noch einmal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaniloS
    Benutzer
    • 26.09.2021
    • 16

    [gelöst] Lesehilfe im Trauungsbuch noch einmal

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 19.7.1828
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sv. Lovrenc - Juršinci , Slowenien
    Namen um die es sich handeln sollte: Anton Schroll


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Auf der Suche nach Vorfahren bin ich auf eine Person gestoßen (im Trauungsbuch), bei der ich nicht alles verstehe, was geschrieben steht.
    Ich verstehe folgendes (letzter Eintrag):
    Datum ist 19.7.1828
    Ort ist Brückldorf 9
    Brautigam: Anton Schroll (25 jahre alt)
    Braut: Katharina (32 jahre alt)

    Ich weiß nicht was geschrieben steht unter Anton Schroll.
    Was bedeutet das letzte 'column' Wittwer.? Es ist etwas geschriben da für Anton Schroll.
    Und dan die Familienname von Katharina. Ist sie geboren Jurtela oder Schegula?

    Das ist das link ziu diesem buch/eintrag:


    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
    Danilo.
    Zuletzt geändert von DaniloS; 06.11.2021, 15:50.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Schmiedwerkführer, kein Witwer.


    Sie: ver-
    witwet(e) (bezieht sich nicht auf ihn, sondern auf sie, gehört da eigentlich nicht hin)

    Jurtola (oder Jurtela) geborene Schegula.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Su1963
      Erfahrener Benutzer
      • 08.01.2021
      • 1247

      #3
      Hallo Danilo,
      der Beruf von Anton ist Schmiedwerkführer.



      Die Braut ist Witwe und geborene Schegula. Jurtela ist der Name des früheren, verstorbenen Ehemanns.
      Bei dem Trauzeuge Johann Schgula, Keuschler, handelt es sich also vermutlich um einen Angehörigen der Braut (z.B. Vater, Bruder oder Onkel).


      Gruß, Suanna

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Ganz unten auch ein Schegulla:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • DaniloS
          Benutzer
          • 26.09.2021
          • 16

          #5
          Vielen dank allen für wirklich schnelles Antwort.

          Freundliche Grüsse,
          Danilo

          Kommentar

          Lädt...
          X