Übersetzung aus Schlierf (TCH) 1652

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marianne72
    Benutzer
    • 24.09.2021
    • 78

    [gelöst] Übersetzung aus Schlierf (TCH) 1652

    Quelle bzw. Art des Textes: https://www.portafontium.eu/iipimage...34&w=483&h=175
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schlierf (Tchechien)
    Namen um die es sich handeln sollte: Adam? und Simon Razka(rt)


    Hallo ich bin auf folgenden Eintrag gestoßen:


    https://www.portafontium.eu/iipimage/30060811/cernosin-01_0301-n?x=42&y=234&w=483&h=175


    dabei ist mir allerdings nicht klar, ob der Simon der Vater oder das Kind ist, laut eines Index im Buch müßte es der Sohn sein. einen Adam in diesem Jahr würde allerdings zu meinen Ahnen passen :-)


    6.dato ist der sechste Tag welchen Monats?


    über eine komplette Übersetzung /Entzifferung würde ich mich freuen.


    Danke Marianne
    Vielen Dank für alle Antworten, falls ich es oben mal vergesse
    Ich suche:
    • Ratzka im Keris Pilsen (TCH) im 16.-20. Jhd
    • Rauser in Zyrardow (PL) kamen aus Dt. (1700 - 1900) Bindeglied evtl. Simon / Szymon Rauser / Rauzer
    • Winterholler in Bayern - genauer Eresing: Johann * ~ 1880
    • Perl aus dem "Rheinland" ausgewandert Richtung Osten und beim Neusiedler See 'hängengeblieben' : Leopold Perl * ~ 1750
  • Su1963
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2021
    • 1247

    #2
    Liebe Brigitte,
    gleich mal vorneweg: Der Eintrag ist in deutsch verfasst, nur in etwas gewöhnungsbedürftiger alter Schreibweise.

    Beim Datum steht dito (nicht dato), also Jänner wie im vorangegangenen Eintrag.
    Den Eintrag selbst kann ich leider nur teilweise entziffern. Es bleiben Fragezeichen. Sicher ist allerdings, dass der Sohn Adam heißt:

    Den 6. dito (=Jänner) ist getauft worden Adam des Simon ?Ranz Binders
    Filius (=Sohn), Tauffbdten (=Taufpaten) sein (=sind) Adam Fizdumb von ?Dein, Lorentz Koch von
    ?....... Panifex , Martin ?Vomeleha, Maria ?Sanin, undt Margar(etha)
    ?Kehlerin, von Theimb

    LG Susanna
    Zuletzt geändert von Su1963; 04.11.2021, 14:42.

    Kommentar

    • marianne72
      Benutzer
      • 24.09.2021
      • 78

      #3
      Hallo Susanna,


      danke schon mal so habe ich es auch gelesen adam = sohn , Simon = Vater
      Vielen Dank für alle Antworten, falls ich es oben mal vergesse
      Ich suche:
      • Ratzka im Keris Pilsen (TCH) im 16.-20. Jhd
      • Rauser in Zyrardow (PL) kamen aus Dt. (1700 - 1900) Bindeglied evtl. Simon / Szymon Rauser / Rauzer
      • Winterholler in Bayern - genauer Eresing: Johann * ~ 1880
      • Perl aus dem "Rheinland" ausgewandert Richtung Osten und beim Neusiedler See 'hängengeblieben' : Leopold Perl * ~ 1750

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29954

        #4
        Hallo,


        ich lese:

        Den 6. dito ist getauft worden Adam des Simon Razkers
        Filius, Tauffbadten sein Adam Fiztumb von Dein (vermutlich Thein), Lorentz Koch von
        Dwiska (vermutlich Vizka/Wieschka), Martin Wamkha, Maria Sawin, undt Margar(etha)
        Kehlerin, von Theimb (vermutlich ebenfalls Thein gemeint

        Die Orte in () liegen alle in der Nähe von Schlief
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • marianne72
          Benutzer
          • 24.09.2021
          • 78

          #5
          Danke
          Vielen Dank für alle Antworten, falls ich es oben mal vergesse
          Ich suche:
          • Ratzka im Keris Pilsen (TCH) im 16.-20. Jhd
          • Rauser in Zyrardow (PL) kamen aus Dt. (1700 - 1900) Bindeglied evtl. Simon / Szymon Rauser / Rauzer
          • Winterholler in Bayern - genauer Eresing: Johann * ~ 1880
          • Perl aus dem "Rheinland" ausgewandert Richtung Osten und beim Neusiedler See 'hängengeblieben' : Leopold Perl * ~ 1750

          Kommentar

          Lädt...
          X