Woher stammt der Mann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Woher stammt der Mann?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bauerbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Storz/Sturz



    Hallo in die Runde,
    hier ist ein Heiratseintrag aus Bauerbach/Thüringen:


    Da der Download zu groß war, versuche ich heute das erste Mal mit einem Link. Ob das so klappt, weiß ich leider noch nicht.


    Es geht um den letzten Eintrag aus dem Jahr 1761.
    Das kann ich entziffern:


    Am 24. November wurde Andreas Storz, ein Schiider ar-
    .... aus dem Starkebergischen mit Anna Regina
    Hoßfeldin ordentlich copuliert.


    Mich interessiert sehr, woher Andreas Storz stammt. Sein Sohn, oder einer seiner Söhne, wurde Müllermeister ist Ostheim v.d.Rhön. Dort nennen sie sich Sturz.


    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte. Inbesondere interessiert mich, woher der Mann gekommen ist.
    Danke im Voraus schon einmal!


    Einen guten Abend wünscht euch
    Jettchen
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2744

    #2
    Jettchen, ohne Abo komme ich da nicht rein. Sorry, das wird einigen Kollegen auch so gehen.

    Astrid

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      O, danke für den Hinweis, Astrid!
      Da ich ja den Download habe, versuche ich, ob ich das Foto davon anhängen kann.

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1763

        #4
        Jetzt habe ich viel herumprobiert. Ob es nun klappt?
        Jettchen
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1763

          #5
          Ich fürchte, da komme ich nun auch nicht weiter!

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5451

            #6
            Hallo Jettchen:


            Ich lese da:


            Am 24. November wurde Andreas Storz, ein Schiider Ge-
            sell aus dem Starkenbergischen mit Anna Regina
            Hoßfeldin (Haßfeldin?) ordentlich copuliert.


            Also leider keine genaue Ortsangabe, nur den generellen Verweis auf das Starkenbergische - womit wohl der Ort Starkenberg im jetzigen Landkreis Altenburger Land und ihre Umgebung gemeint ist (etwa 145 km weit weg von Bauerbach).


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Jettchen
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2011
              • 1763

              #7
              Ein ganz herzliches Dankeschön, Carl-Henry!
              Die Ortsangabe hilft mir sehr weiter. Ich habe von diesem Ort noch nie etwas gehört. Dass du die Region dazu geschrieben hast, finde ich prima. Ist doch immer wieder überraschend, aus welchen fernen Gegenden Ahnen einst zuzogen!
              Den „Gesell“ konnte ich auch nicht lesen. Vielleicht entdecke ich noch seinen Sterbeeintrag, um da evtl. seinen Beruf herauszufinden.
              Nochmals vielen Dank!
              Jettchen

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16900

                #8
                Hallo

                der Ort Starkenberg liegt aber im Altenburgischen, daher macht diese Lösung keinen Sinn
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16900

                  #9
                  Ich vermute eventuell das Oberamt Starkenburg (Odenwald)


                  Auch Starckenberg geschrieben:
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.11.2021, 23:19.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16900

                    #10
                    Dort gab es auch den Familiennamen !!!

                    Familie STORCK in der Provinz Starkenburg (Hessen-Darmstadt):
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.11.2021, 23:29.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Malte55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2017
                      • 1625

                      #11
                      Moin,
                      ich lese >Wartenbergischen<, ersetze das a nach Lust und Laune mit u oder i.
                      LG Malte
                      Zuletzt geändert von Malte55; 02.11.2021, 23:52.

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 5451

                        #12
                        Hallo:


                        Könnte das also Wirtenbergischen = Württembergischen sein? Denn ein Andreas Storz war Stadtmüller in Tuttlingen in Württemberg in 1678: https://www.deutsche-digitale-biblio...6JHM5MC3GQMMNS


                        Und der hatte anscheinend Nachfahren namens Andreas Storz, die auch Müller in oder um Tuttlingen im 18. Jahrhundert waren: http://www.witthoh.de/GESCHICHTE/Mul...ller-mord.html


                        VG


                        --Carl-Henry
                        Zuletzt geändert von Gastonian; 03.11.2021, 00:01.
                        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16900

                          #13
                          Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                          ... ich lese >Wartenbergischen< ...
                          Hallo, nein. Da ist kein W am Anfang.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 5451

                            #14
                            Hallo Anna Sara:


                            Vergleiche den Anfangsbuchstaben mit dem Eintrag zum 8 8tbr 1763 ("Niclaus Kälber, ein W[itwer]"). Wir haben auch einen Witwer in der ersten Zeile zum 10 Novembr 1761, und eine Witwe in der dritten Zeile zum 7 April 1761.



                            Dann vergleiche den Anfangsbuchstaben mit "Stortz" in unserem Eintrag.


                            Ich glaube doch, daß das ein W sein könnte.


                            VG


                            --Carl-Henry
                            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16900

                              #15
                              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                              ... Witwe in der dritten Zeile zum 7 April 1761 ...
                              OK, das sieht einigermaßen überzeugend aus.
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X