Brief 1574, 2 worte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2258

    [gelöst] Brief 1574, 2 worte

    Quelle bzw. Art des Textes: Brief, Handschr.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1574
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hess.-Oldendorf Niedersachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Asche und Werner von Mandelsloh, Catharina von Campen


    Liebe Lesehelfer,
    mir geht es nur um eine Klarstellung eines Verwandtschaftsverhältnisss: Bild2, Zeilen 7 u. 8

    Einladung des Grafen Otto zu Holstein-Schaumburg zur Hoch- zeit der Tochter des Ludolf von Campen mit Asche von Mandelsloh, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.


    ...
    und Erbarn Aschen von Mandelslo, Werners
    ____ ___ meine freundliche lieben

    Tochter ...

    Die 2 fehlenden Wörter lese ich "seheligem Shoene" sollte das "seligem Sohne" bedeuten, dann gehört der Zusatz zu Vater Werner (+), oder kann man da vielleicht "Ehelichem" reinlesen?, das große E sieht in anderen Worten allerdings anders aus.
    Eine Klärung wäre mir deshalb wichtig, weil ich den Asche von Mandelsloh, der mit Catharina von Campen verheiratet ist, in Internetstammbäumen zwar finde, aber mit einem anderen Vater. (muss ja nichts heißen, aber eine genaue Lesung dieses Dokuments wäre natürlich wichtig)
    Das ganze ist eine Einladung des Ludof von Campen zu Poggenhagen, Stau und Oldendorf an seinen Landesherrn zur Hochzeit seiner Tochter Catharina.
    Vielen Dank im Voraus
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 31.10.2021, 15:43.
    Grüße Gisela
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29990

    #2
    Hallo Gisela,

    Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
    Die 2 fehlenden Wörter lese ich "seheligem Shoene" sollte das "seligem Sohne"
    Also lesen würde ich das auch so.

    Im ersten Moment würde ich es ja so lesen, daß Asche v.M der seel. (also verstorbene) Sohn des Werner ist. Geht aber ja nicht, sonst könnte der Asche ja die Catharina nicht heiraten

    Wenn man es andersrum interpretiert, daß Asche v.M des seel. Werners Sohn ist, paßt es nicht zu den Quellen. Auch nicht, wenn man statt seheligem - eheligem lesen würden.

    Selbst wenn man die Internet-Stammbäume wegläßt, steht doch in diesem alten Buch, daß der Vater Curt v.M heißt


    Verzwickt


    Curt scheint ja schon gegen 1561 verstorben zu sein, hieß er evtl. Curt Werner Asche v.M ????
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5525

      #3
      Hallo Gisela:


      Das erste Wort scheint mir klar "seheligem" zu sein; in der nächsten Zeile gibt es ja ein "ehelichen" zum Vergleich.


      Beim zweiten Wort lese ich auch "Shoene". Das ein verlängerndes h vor anstelle nach dem Vokal gestellt wurde (also "Shon" anstelle "Sohn"), ist mir schon ein paar Mal im 16. Jahrhundert vorgekommen (leider kann ich jetzt die Belege nicht finden); da scheint mir also hier die Interpretation als "Werners seligem Sohn" durchaus annehmbar.


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5525

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        steht doch in diesem alten Buch, daß der Vater Curt v.M heißt

        Hallo Xtine:


        Ich dachte, der Valentin König sei als unzuverlässig eingestuft worden (https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_K%C3%B6nig)? Die Abstammung des Asche liegt ja bei Valentins Lebzeiten schon vier bis fünf Generationen zurück.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • GiselaR
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2006
          • 2258

          #5
          Hallo Christine,
          danke fürs Mitdenken.
          Das Buch sieht interessant aus, ich denke mal, die Online-Stammbäume, die ich gesehen haben, nehmen es als Quelle.
          Dennoch werde ich es schnöde einfach nicht beachten.

          Der Brautvater hieß definitiv Ludolf und nicht Thomas (wie im Buch). Auf Friedenswunsch saßen zeitweise die von Campen von Kirchberg, was eine ganz andere, nicht verwandte Familie ist.

          Und der Brautvater wird wohl seinen Gegenschwiegervater besser kennen, als ein späterer Autor.

          Eine Sekundärquelle sollte an einer Originalquelle gemessen werden und nicht umgekehrt.

          Lass mich so sagen: Man hat ein altes gedrucktes Buch ohne Quellenangaben und man hat einen handschriftlichen Brief des Brautvaters. Da nehm ich doch den Brief.
          Liebe Grüße
          Gisela


          PS zu Verwirrung trägt bei, dass es neben meinen von Campen zu Poggenhagen und den von Campen auf Kirchberg auch noch die von Campen auf Isenbüttel und die von Campen zu Deensen gab, wobei ich nicht genau weiß, ob die letzteren nicht mit einer anderen Famile verwandt waren, aber sicher nicht mit meinen Poggenhagenern.
          Grüße Gisela

          Kommentar

          • GiselaR
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2006
            • 2258

            #6
            Gehe vollkommen konform mit dir, Carl-Henry. Ich glaube einfach, diese Fake-News habe getan, was Fake-News eben tun: sie verbreiten sich im Internet, selbst in Stammbäumern.
            Grüße Gisela

            Kommentar

            • GiselaR
              Erfahrener Benutzer
              • 13.09.2006
              • 2258

              #7
              Grade habe ich nochmal in Arcinsys.Niedersachsen nachgesehen: Alle Suchergebnisse für die Kombi Campen und Friedenswunsch liegen erst im 17. Jahrhundert und der dort auch erwähnte Thomas Ludolf v.C. ist definitiv einer von Kirchberg und viel zu jung um in meinem Dokument in Frage zu kommen.
              Grüße
              Gisela
              Grüße Gisela

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29990

                #8
                Hallo Carl Henry,

                Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                Ich dachte, der Valentin König sei als unzuverlässig eingestuft worden
                da kenn ich mich nicht aus.
                Aber nach den Ausführungen von Gisela scheint dem wohl so zu sein

                Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
                Dennoch werde ich es schnöde einfach nicht beachten.
                Sieht so aus, als wäre das besser

                Die anderen haben vermutlich alle daraus abgeschrieben


                Viel Erfolg beim Lösen des Puzzles!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • GiselaR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.09.2006
                  • 2258

                  #9
                  @Alter Mansfelder:

                  Danke, dass du dir soviel Mühe gemacht hast.
                  Was wirklich wichtig ist: Asche ist der Sohn von Werner und nicht irgendeines anderen Hern von Mandelsloh. Der Rest ist mir erstmal egal, bis sich neue Fragen ergeben. Dann werde ich den Rest enziffern, und nicht zur "lesen"(gelesen habe ich das Dokument schon)

                  @all: danke, dass ihr mir alle den Werner als Vater bestätigt habt. Damit bin ich ein Stück weiter und betrachte das Thema als gelöst.
                  liebe Grüße
                  Gisela
                  Zuletzt geändert von GiselaR; 03.11.2021, 18:18.
                  Grüße Gisela

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X