Einige Wörter in Familienübersicht Böbing 1845

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1876

    [gelöst] Einige Wörter in Familienübersicht Böbing 1845

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienübersicht Kirche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1845
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Böbing, Schongau
    Namen um die es sich handeln sollte: ??

    Liebe Mitforscher,

    auch bei diesem Familieneintrag benötige ich Hilfe.
    Es geht um die Familie der Ehefrau des vorhin geposteten Johann Michael Demmel, die ebenfalls Demm(e)l hieß (ich bin ziemlich sicher, ich werde auf Ahnenschwund stoßen, bin aber noch nicht weit genug zurück).

    Auf dieser Seite kann ich leider die Randnotizen ganz links nicht entziffern.
    Ganz oben die Adresse Singer/Dinger?
    Dann:
    A: Fienstbl???
    M: Ltrier??
    Kochenbrutscher??

    dann weiter unten neben den Kindern:
    2 dimpl??

    Ich stehe auf dem Schlauch...

    Vielleicht könnt Ihr auch entziffern, was oben über dem in schwarz geschriebenen Pierling (ein Hof in Böbing) steht:
    de Kirmb bey Pierl. ??

    Vielen Dank!
    Bienenkönigin

    Angehängte Dateien
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo

    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    ... Auf dieser Seite kann ich leider die Randnotizen ganz links nicht entziffern ...
    Rieger
    St. [Stand] Dienstb.
    M. [Mutter] Anna Kochenleuthner
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.10.2021, 00:00.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3206

      #3
      Hmm, bei M: würde ich Anna lesen. Das A ist doch fast identisch mit dem der Zeile drüber, oder? Hab aber keinen Schimmer was die Abkürzungen bedeuten sollen.
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5459

        #4
        Hallo Bienenkönigin:


        Die mehr blaßen Angaben oben auf dieser Seite sind dem Traueintrag entnommen, welcher hier (rechts, dritter Eintrag von oben) zu sehen ist: http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bd...6e3ebf6ac76679


        Demnach ist der Bräutigam von Pöbing [sic] beym Rieger, und die Braut von Kirnberg beym Pierling. Sind also Böbing und Kirnberg deren Heimatdörfer, und Rieger und Pierling die Höfe, wo sie zur Zeit dienten?


        Laut dem Taufeintrag wohnten sie nach der Hochzeit zuerst beim Rieger. Da wohnten sie auch bei der Geburt der ersten Tochter Maria (4. Eintrag rechte Seite: http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bd...50a37daf43fc76)


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
          ... dann weiter unten neben den Kindern:
          2 dimpl?? ...
          2 Dienstb.

          Also Kind Nr. 2, nämlich Beregisus, war Dienstbursche, so wie sein Vater

          soweit meine Interpretation
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.10.2021, 00:50.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Aber vielleicht bedeutet "Dienstb." stattdessen Dienstbauer ?
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1758

              #7
              Guten Abend,

              wie angedeutet: Johann Mich. Demel, Sohn des Anton D., ist von Böbing # 79, Hausname "Rieger", 1982 abgebrochen. Braut des Joh. Mich.: Katharina Erhard von Kirnberg # 53, Hausname "Pierling", später Pierlingweg # 10.

              Ich glaube auch, dass es 2 Dienstboten heißt.

              Kastulus
              Zuletzt geändert von Kastulus; 31.10.2021, 01:06.

              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1758

                #8
                Guten Abend,

                wie angedeutet: Johann Mich. Demel, Sohn des Anton D., ist von Böbing # 79, Hausname "Rieger", 1982 abgebrochen. Braut des Joh. Mich.: Katharina Erhard von Kirnberg # 53,
                Hausname "Pierling", später Pierlingweg # 10.

                Kommentar

                • Bienenkönigin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2019
                  • 1876

                  #9
                  Guten Morgen,

                  bin mal wieder überwältigt, tausend Dank an alle!
                  Also falls es noch Heinzelmännchen gibt, dann auf jedem Fall in diesem Forum.
                  Ganz liebe Grüße,
                  Bienenkönigin
                  Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                  Kommentar

                  • Bienenkönigin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2019
                    • 1876

                    #10
                    Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
                    wie angedeutet: Johann Mich. Demel, Sohn des Anton D., ist von Böbing # 79, Hausname "Rieger", 1982 abgebrochen. Braut des Joh. Mich.: Katharina Erhard von Kirnberg # 53, Hausname "Pierling", später Pierlingweg # 10.

                    Ich glaube auch, dass es 2 Dienstboten heißt.
                    Ich habe jetzt alles soweit ausgewertet und es passt mit meinen bisherigen Personen.
                    Das mit dem Riegerhof ist interessant, schade, dass er abgerissen wurde.
                    Ich denke, es war vielleicht nicht der Arbeitgeber, sondern der Hofbesitz der Demmels.
                    Sie hatten außerdem eine Dienstbotin namens
                    M. Anna Kochenleuthner
                    (als Mutter würde sie nirgendwo hinpassen, die Namen habe ich alle belegt).

                    Später dann in dunklerer Schrift notiert der Pfarrer, dass es inzwischen 2 Dienstboten sind, die aber nicht mehr namentlich erwähnt werden.
                    (der Sohn Beregisus ist kein Dienstbote, die von ihm gegründete Familie war später eher wohlhabend)

                    Dazu würde auch passen, dass in dem Familienbuch die Hofbesitzer eingetragen waren und die Dienstboten nur unter ferner liefen.

                    Danke Euch noch einmal für die wertvollen Hinweise!
                    Schönen Sonntag,
                    Bienenkönigin
                    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                    Kommentar

                    • Kastulus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.03.2012
                      • 1758

                      #11
                      Guten Abend,
                      ich verstehe den letzten Eintrag nicht ganz, macht aber nichts.
                      Zu Kochenleuthner weiß ich gar nichts. Zu den Dem(m)els, hier alle beim "Rieger":
                      ca. 1660: Andreas Erhard aus Großenast/Pf. Kohlgrub oo Christine Rieger (Tochter des Hauses)
                      1670: Witwer A. Erhard oo Walburga Günter von Grambach
                      1676: Joh. Demel von Schönberg Nr. 13, "Mößner", oo Walburga Erhard, Ww des A.Ehrh.
                      1713: Nik. Demel, Sohn, oo Walburga Schuster vom Wirt in Böbing
                      1755: Anton Demel, Sohn, oo Rosina Listle von Osterwald "Listlehof"
                      1795: Joh. Mich. Demel, Sohn oo Kath. Erhard von Kirnberg "Pierling". Er hat sogar einen Bienenstock!!

                      Kastulus

                      Kommentar

                      • Bienenkönigin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2019
                        • 1876

                        #12
                        Hallo Kastulus,

                        unglaublich, dass ich den Eintrag bisher übersehen habe.
                        Aber jetzt musst du verraten, wie du auf die früheren Besitzer gekommen bist? Gibt es eine Hof-Chronologie?

                        Das mit dem Bienenstock ist auch sehr interessant, ein entfernter Demmel-Verwandter hat 1873 den Bienenzüchter-Verein Schongau gegründet (Beregis Demmel), und ein Nachfahr aus der Linie ist heute noch Imker und Biobauer.
                        Jetzt geht es erst einmal ans Nachtragen.

                        Vielen Dank!!
                        Bienenkönigin

                        Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
                        Guten Abend,
                        ich verstehe den letzten Eintrag nicht ganz, macht aber nichts.
                        Zu Kochenleuthner weiß ich gar nichts. Zu den Dem(m)els, hier alle beim "Rieger":
                        ca. 1660: Andreas Erhard aus Großenast/Pf. Kohlgrub oo Christine Rieger (Tochter des Hauses)
                        1670: Witwer A. Erhard oo Walburga Günter von Grambach
                        1676: Joh. Demel von Schönberg Nr. 13, "Mößner", oo Walburga Erhard, Ww des A.Ehrh.
                        1713: Nik. Demel, Sohn, oo Walburga Schuster vom Wirt in Böbing
                        1755: Anton Demel, Sohn, oo Rosina Listle von Osterwald "Listlehof"
                        1795: Joh. Mich. Demel, Sohn oo Kath. Erhard von Kirnberg "Pierling". Er hat sogar einen Bienenstock!!

                        Kastulus
                        Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                        Kommentar

                        • Bienenkönigin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2019
                          • 1876

                          #13
                          Gerade bei einer Suche nach Osterwald (Herkunft der Listle-Linie) gesehen, dass das ganze Gut ein Freizeitgrundstück geworden ist (120 Hektar!)
                          - VON BARBARA SCHLOTTERER Böbing - Ein Golfplatz? Ein Freizeitpark mit Schieß-Anlage? Ein Parcours für Geländewagen? Für das Böbinger Gut Osterwald hatten potentielle Investoren eine ganze Latte Ideen und Visionen parat. Jetzt ist das Thema vom Tisch und damit auch die Ängste um neue Investoren und neue - teils skurrile - Planungen. Der Vorbesitzer hat Gut Osterwald an einen Münchner Insolvenzverwalter verkauft. Eckhart Müller-Heidenreich (71) - ehemals dritter Bürgermeister der Landeshauptstadt München - möchte das Gut selbst mit der Familie in der Freizeit nutzen.

                          Scheint ja ein schönes Fleckchen Erde zu sein.

                          Und 2009 (aus dem Jahr ist der Artikel) hieß der Bürgermeister von Böbing auch Erhard. Da hocken also noch lauter entfernte Cousins und Cousinen!

                          VG
                          Bienenkönigin
                          Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                          Kommentar

                          • Kastulus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.03.2012
                            • 1758

                            #14
                            Guten Abend,

                            1) die Demel-Reihe stammt aus der Chronik "500 Jahre Haus- und Hofgeschichte von Böbing".
                            2) Osterwald-Listle sagt mir auch etwas. Den Zeitungsausschnitt kannte ich aber nicht.
                            3) Erhard gibt es viele in vielen Orten. Nicht ganz einfach die Forschung!

                            Viel Erfolg! Kastulus

                            Kommentar

                            • Bienenkönigin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2019
                              • 1876

                              #15
                              Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
                              Guten Abend,

                              1) die Demel-Reihe stammt aus der Chronik "500 Jahre Haus- und Hofgeschichte von Böbing".
                              2) Osterwald-Listle sagt mir auch etwas. Den Zeitungsausschnitt kannte ich aber nicht.
                              3) Erhard gibt es viele in vielen Orten. Nicht ganz einfach die Forschung!

                              Viel Erfolg! Kastulus
                              Danke dir!
                              Die Haus- und Hofgeschichte klingt ja vielversprechend. Ich habe jetzt nur eine ganz kurze Suche gemacht und dieses Inhaltsverzeichnis online gefunden:


                              Aber Bereitstellung in Frankfurt oder Leipzig kling nicht so vielversprechend...

                              Naja, ich wette, da laufen mir lauter bekannte Namen über den Weg.

                              Auf jeden Fall bin ich jetzt schon wieder weiter und konnte die genannten Namen alle schon erfolgreich in meinen Baum "einbauen".

                              Danke nochmals!
                              Bienenkönigin
                              Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X