Ich bin zu blöd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MzaNike
    Benutzer
    • 28.10.2018
    • 22

    [gelöst] Ich bin zu blöd

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1893
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neuwerk


    Hallo,

    Ich komme nicht drauf.
    Tochter des......Jakob Peters....verstorbenen (?) Elisabeth...

    würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft.
    Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2


    Ich lese es so:

    Tochter des hier wohnenden Jakob [Peters
    und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabet[h ge-
    borne Ahlebusch(?)
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      Tochter des hier wohnenden Taglöhners Jakob Peters
      und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabeth...
      borenen Schlebusch
      lese ich da.

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • MzaNike
        Benutzer
        • 28.10.2018
        • 22

        #4
        Auf den Tagelöhner und dessen wäre ich nie gekommen....

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10821

          #5
          Hallo.

          Ich lese wie Thomas den FN Schlebusch.

          LG und bleibt gesund
          Marina

          Kommentar

          • MzaNike
            Benutzer
            • 28.10.2018
            • 22

            #6
            Vielen Dank

            Für die Unterstützung.

            Was mich wundert ist die Tatsache. Unterschiedliche Schreibweise innerhalbb eines Donumentes.

            Die Ortsname tragen schon fast ein modernes "ch".

            Ist das normal?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23399

              #7
              Die beiden chs im Schlebusch sind auch nicht gleich und damit nicht normal.
              Also muss die Antwort wohl NEIN lauten.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9386

                #8
                Leider ist der FN Peters abgeschnitten. Aber ich vermute, dass er auch in lateinischer Schrift verfasst ist wie Schlebusch, und nicht in Kurrent.


                P.S. Habs gefunden (hier). Alle Orts- und Familiennamen sind in lateinischer Schrift, der Rest in Kurrent.
                Zuletzt geändert von Astrodoc; 30.10.2021, 15:59.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • MzaNike
                  Benutzer
                  • 28.10.2018
                  • 22

                  #9
                  Klasse,

                  Vielen Dank

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X