Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1757

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 6163

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1757

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin


    Hallo zusammen!

    Wer kann mir bei dieser Taufe helfen?

    d(en) 17. May
    Pat(er): M(ei)st(e)r. Johann Friedrich Krü-
    ger, Bürger und Drechsler.
    Mat(er): ej(us): uxor Christiana Dorothea
    Springbornin
    Inf(ans). 1. Sohn Johann Friedrich.
    Pathen
    1., H(err). Brandenburger Kauffmann
    2., H(err). Krüger Mahler, 3. M(eister?). Tobias
    Mohr, Brauer, 4, Fr(au). Ins(pections?): Secretair
    Brandenburgern 5., Fr(au) Staben?in

    Wenn der Brauer Mohr Meister ist, warum wird dann mit "M." abgekürzt? Beim Kindsvater heißt es "Mstr.". Aber Magister wird der Brauer Mohr nicht sein. Auch an einen abgekürzten Vornamen glaube ich nicht.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3081

    #2
    Das M und "Tobias" sind in Lateinschrift. Aber ob das etwas zu bedeuten hat? Vielleicht ja nur einfach ein Schrift-Chaos?

    Bei Secretair vielleicht auch Geh[eim]?

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15875

      #3
      Hallo

      die fünfte Patin heißt Stabeno (vermutlich eigentlich Stabenow)
      Stabenow ist ein häufiger Name in Berlin

      Die vierte Patin ist Frau Geheim Secretair.


      Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
      ... Wenn der Brauer Mohr Meister ist, warum wird dann mit "M." abgekürzt? ...
      Vielleicht aus Platzgründen.
      Oder aber er ist tatsächlich Magister!!!
      Wenn er als Brauer mehr verdient als ein armer Diakon oder so, dann ist das nachvollziehbar, dass er lieber Brauer ist. Oder ihm hat das Predigen keinen Spaß mehr gemacht
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.10.2021, 11:26.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 6163

        #4
        Vielen Dank für Eure Hilfe!
        Suche:

        Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
        Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
        Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
        Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
        Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
        Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

        Kommentar

        Lädt...
        X