Beruf Urkunden 1892, 1895

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armand J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 480

    [gelöst] Beruf Urkunden 1892, 1895

    Hallo,
    ich brauche mal wieder Eure Hilfe,
    ich kann die Berufe in den beiden Urkunden nicht genau bestimmen.
    Wobei die Urkunde Beruf 1 sehr schlecht kopiert ist.

    Nachtrag :habe für das Bild 2 mehr Text eingescannt, ( Saalmeister?)
    oben: "der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten Töpfer Schwarz anerkannt"

    Vielen Dank im Voraus

    LG
    Armand
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Armand J; 21.03.2010, 14:01.
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Armand!

    1. Bild:
    Der Pappen Sorttirer

    2. Bild:
    Sohn des Saalmeisters

    Beim 2. Bild wäre mehr Vergleichstext zum Abgleichen des "S" am Anfang gut.

    Viele Grüße, Ina


    Anmerkung: Jou, das S bei "Schwarz" bestätigt den "Saalmeister".

    Kommentar

    • Pitka
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2009
      • 953

      #3
      Hab da was gefunden zu Bild 1. Wäre vielleicht auch möglich?
      siehe Seite 18 linke Spalte (deutsch) des Dokuments http://www.ilab.org/catalog_view.php?catalog_id=7. Ist ein PDF-Dolument, dauert etwas.

      Liebe Grüße
      Pitka
      Suche alles zu folgenden FN:
      WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Habe da auf S. 18 kein Deutsch gefunden.

        Aber gibt es noch Unklarheiten? Ina hat doch alles richtig gelesen!

        Und auch der Pappen Sorttirer ist ja ganz klar.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Armand J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2009
          • 480

          #5
          Hallo,
          herzlichen Dank für Eure Hilfe.

          Liebe Grüße
          Armand

          Kommentar

          • Pitka
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2009
            • 953

            #6
            Sorry, henrywilh, ich hatte angenommen, dass es noch etwas unklar war, weil Ina schrieb, dass noch etwas Vergleichstext bezüglich des "S" am Wortanfang nützlich wäre. Und so habe ich versucht etwas zu finden ohne diesen Anfangsbuchstaben "S".

            Und nochmal sorry. In dem Dokument wird es als Seite 18 oben in der Leiste angezeigt. Im Buch selbst steht Seite 11. Ich hab es jetzt einfach mal herauskopiert. Nach lesen kann es dann ja sicherheitshalber gelöscht werden.

            46. Besatzungsbuch von

            1415 bis 1798.
            Handgeschriebenes

            Namensverzeichnis

            der Amtsinhaber

            der Stadt- und

            Kantonsregierung sowie



            wichtiger Bürgerfamili
            en.

            o.J. (Anfang 19. Jh.),

            in-folio, 100 Bl. + 24 w.



            Bl., in schöner gut lesbarer deutscher Kurrentschrift, wenige



            Rasuren im Text, guter Zustand, Halbledereinb. d.

            Z. mit Ecken, ms. Titelschild auf Vorderdeckel, Ecken

            und Kanten etwas berieben, Wurmloch auf Hinterdeckel,



            guter Zustand.






            HRB 81862 1500.-





            Ein handgeschriebenes anonymes Namensverzeichnis der


            wichtigsten Ämter der Stadt Freiburg / Fribourg und des



            gleichnamigen Schweizer Kantons vom Spätmittelalter bis


            zum Ende des Ancien Régime. Der Reihe nach werden die Institutionen

            behandelt und, wo nötig die Namen spaltenweise den

            4 Stadtquartieren zugeordnet und mit den Amtsjahren ergänzt.


            Die ersten Institutionen sind der Rat der Zweihundert, der Rat

            der Sechziger, der heimliche Rat (24 Mitglieder), die 4 Venner,



            die Ratsherren, der von Herzog Albrecht eingesetzte Rat von



            1449, Stadthalter, Bürgermeister, Seckelmeister, Stadtmajor,


            Grosszollner, Zeugherren, (H)Aalmeister, Stadtschreiber, Ratsschreiber,





            Gerichtsschreiber, Landschreiber etc., gefolgt von


            den Landvögten des Kantons und den Schultheissen (von 1236

            bis 1810). Neben einigen Notizen zu deutschen und französischen

            Namen werden am Ende auch noch wichtige Bürgerfamilien




            aufgeführt: Familien, welche das heimliche Burgerrecht


            besitzen, solche, die von altersher das Bürgerrecht geniessen

            und diejenigen, welche kürzlich aufgenommen wurden, sowie

            die Namen der ausgestorbenen Geschlechter. Viele Titel und
            Zusatzangaben sind in lateinischer, z.T. auch französischer und
            deutscher Sprache.






            Liebe Grüße


            Pitka
            Zuletzt geändert von Pitka; 21.03.2010, 14:33.
            Suche alles zu folgenden FN:
            WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

            Kommentar

            Lädt...
            X