Lesehilfe für Traueintragung 1778

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kyffer
    Benutzer
    • 21.07.2016
    • 37

    [gelöst] Lesehilfe für Traueintragung 1778

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bendeleben
    Namen um die es sich handeln sollte: Kalb Christoph Gottfried Johann


    Hallo,
    kann mir jemand behilflich bei der Transkribtion sein. Der Pfarrer hat solch eine schöne Handschrift, dass ich keine Chance habe etwas zu entziffern.
    Falls es jemanden gelingt, möchte ich jetzt schon einmal bedanken!
    Viele Grüße


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23408

    #2
    6 Tochter des Anspänners .. eheleibl. älteste Tochter
    7 1.ter Ehe wurde nach 3. .... Proclamationen
    8 Sonntag ("Dominica") 23. nach ("post") Trintitas war der 22. November nach der Bethstunde
    9 Copuliret
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2113

      #3
      1 Johann Christoph Kalb, Einwohner und Böttcher allhier,
      2 Mst. Joh. Nicol. Kalbs, Böttchers und Braumeisters aus
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2113

        #4
        3 ... ... ... eheleibl. ältester Sohn. Und Jungfer
        4 Susanna Magdalena Andrein Joh. Esaias Andreens
        5 Einwohners und Böttchers ..., wie auch Ein-
        Zuletzt geändert von M_Nagel; 18.10.2021, 20:05.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 2113

          #5
          6 wohners und Anspänners allhier eheleibl. älteste Tochter
          7 1ter Ehe wurden nach 3. mahliger Proclamation
          8 Dom. 23. post Trinit. war d. 22. Novbr. nach der Bethstunde
          9 Copuliret
          Zuletzt geändert von M_Nagel; 18.10.2021, 20:05.
          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          • kyffer
            Benutzer
            • 21.07.2016
            • 37

            #6
            vielen Dank für eure Hilfe!!
            Steht in Zeile 1 vor Johann vielleicht noch Meister?
            Und Zeile 3 der beginn müsste ja ein Ortsname sein, so wie sich Zeile 2 anhört?? Das wäre natürlich ein entscheidender Hinweis für mich. Da ich den Johann Nicolaus Kalbs nur noch in jüngerer Vergangenheit finden kann aber nicht vorher...
            Vielleicht kann sich doch nochmal jemand Zeile 3 anschauen? Wäre echt toll.
            Aber auch danke bis hierher. Das hat mir schon sehr weiter geholfen

            Kommentar

            • M_Nagel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2020
              • 2113

              #7
              Zitat von kyffer Beitrag anzeigen
              Steht in Zeile 1 vor Johann vielleicht noch Meister?
              Ja, richtig.

              1 Mstr. Johann Christoph Kalb, Einwohner und Böttcher allhier,
              Zuletzt geändert von M_Nagel; 18.10.2021, 20:22.
              Schöne Grüße
              Michael

              Kommentar

              • kyffer
                Benutzer
                • 21.07.2016
                • 37

                #8
                Prima, Danke!
                Haben Sie vielleicht noch eine Idee oder ein paar Buchstaben zur 3. Zeile, vielleicht kann ich mir dann einen Ortsnamen aus der Umgebung zusammenreimen und in diesen Kirchenbücher weitersuchen.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23408

                  #9
                  hiesigem Ritterguthe mit mehr als drei Fragezeichen
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • M_Nagel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.10.2020
                    • 2113

                    #10
                    Bin mit der Lesung

                    2 ... auf
                    3 hiesigen Ritterguthe...

                    einverstanden.
                    Zuletzt geändert von M_Nagel; 18.10.2021, 20:57.
                    Schöne Grüße
                    Michael

                    Kommentar

                    • kyffer
                      Benutzer
                      • 21.07.2016
                      • 37

                      #11
                      Prima, vielen Dank!
                      Dann ist bis auf ein Wort in Zeile 5 alles gelöst, SPITZE!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X