Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1737
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Engelsberg bei Traunstein, Bayern
Namen um die es sich handeln sollte: Didutsch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1737
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Engelsberg bei Traunstein, Bayern
Namen um die es sich handeln sollte: Didutsch
Liebe Mitforscher,
momentan geht es dank Forumshilfe flott voran mit meiner Didusch-Linie, die ich von München zu ihrer ursprünglichen Herkunft Engelsberg verfolgt habe.
Nun bin ich auf einen frühen Taufeintrag gestoßen, den ich noch nicht zuordnen kann, der aber ganz sicher die Familie betrifft.
Sehr interessant ist die Streichung des ursprünglichen "Namens" Höllhundt bei diesem und auch den weiteren Taufeinträgen (1739 und 1740, leider schlechter zu lesen) und die Ersetzung durch Didutsch. Sind das sogar Anführungszeichen? Falls ja, was könnte das bedeuten? Ein Spitzname?
Wobei mir Höllhundt in der Ahnenreihe ganz gut gefallen würde

Ich lese beim Taufeintrag nach dem Änderungssymbol:
Naty aus dem Höllhundt
Gütl operarius quid (?)
Asterer (?) im Oberwald
Was bedeutet außerdem das letzte Kürzel hinter dem Täufling Anna?
g steht wohl für gemini, aber das andere?
Im Taufregister steht für die Stelle übrigens nur Philip, aber könnte das bedeuten, dass Anna nicht überlebt hat?
Link, Eintrag eher oben rechte Seite Philippus:
Ich füge die anderen beiden Einträge jetzt doch als Link ein zum Vergleich:
1739, Maria, rechte Seite 3. von oben:
1740, Jacob, rechte Seite 2. von oben:
(hier keine Streichung, sondern Ergänzung des Namens)
Vielen Dank fürs Schauen!
VG
Bienenkönigin
Kommentar