Erbitte Transkriptionshilfe Taugen 1836

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 367

    [gelöst] Erbitte Transkriptionshilfe Taugen 1836

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbücher
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Calau-Lasow bei Cottbus
    Namen um die es sich handeln sollte: Johanne Auguste Flora Kochan


    Liebe Forscherfreunde, ich möchte Euch erneut um Eure Hilfe bitten. Der Pfarrer hatte eine ziemliche Sauklaue und ich kann bei machen Wörtern nur spekulieren was es heißen könnte. Ist mehr raten als lesen, könnt Ihr mir helfen? Ich kann zumindest folgendes lesen:

    Der 1836 Gebohrne u[nd] getaufte

    Nummer u[nd] Ort: 44. Casel
    Geburtstag: den 19. November (1836)
    Art: ehel[ich]
    Tauftag: ___________ ____ den 2ten Advent (2.Advent = 04.12.1836)
    Name: Johanne Auguste Flora 1f. 6k. (1. Frau, 6. Kind)
    Vater: ___Förster über die ___________ _______ Christian Kochan
    Mutter: Ehefr[au] Johanne Wilhelmine geb. Hennig
    Paten:
    1. Herr Krüger ___________ S (aus) Mi_______
    2. Frau Schulmeisterin ____________ S (aus) Laasow
    3. Meister __________ S (aus) Laasow
    4. Schmiedt Krüger S (aus) Reddern
    5. Frau _______ aus Casel
    6. Wilhelmine Fladrich, Jgfr (Jungfrau) S (aus) Casel
    7. ____________ Meister Hans ________ aus ____________


    Vielen lieben Dank :-)

    Liebe Grüße
    Sven
    Angehängte Dateien
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5429

    #2
    Hallo Sven:


    Vorschläge zu ein paar Ergänzungen:


    Nummer u[nd] Ort: 44. Casel
    Geburtstag: den 19. November (1836)
    Art: ehel[ich]
    Tauftag: Sonnabend vor den 2ten Advent (2.Advent = 04.12.1836)
    Name: Johanne Auguste Flora 1f. 6k. (1. Frau, 6. Kind)
    Vater: H[err] Förster über die Redderschen Güther Christian Kochan
    Mutter: Ehefr[au] Johanne Wilhelmine geb. Hennig
    Paten:
    1. Herr Krüger Fette [?] S (aus) Mi_______
    2. Frau Schulmeisterin Klimtsch [?] S (aus) Laasow
    3. Meister __________ S (aus) Laasow
    4 Schenkwirthin _______isch S [aus] Reddern
    5. Schmiedt Krüger S (aus) Reddern
    6. Frau Reschen [?] aus Casel
    7. Wilhelmine Fladrich, Jgfr (Jungfrau) S (aus) Casel
    8. Leinweber Meister Hans ________ aus ____________



    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23393

      #3
      4. Laurisch
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • sven.vedder
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2008
        • 367

        #4
        Suuuuper, vielen herzlichen Dank :-)

        Hallo Carl-Henry,
        hallo Horst von Linie 1,
        vielen lieben Dank für Eure Hilfe :-) !!!!

        Kommentar

        Lädt...
        X