Louise Schulz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnendavid
    Benutzer
    • 20.08.2021
    • 82

    [gelöst] Louise Schulz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jesau
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1844
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ostpreußen Jesau
    Namen um die es sich handeln sollte: Louise Schulz


    Fleißige Ahnenforscher,
    ich bitte um Lesehilde

    Vielen Dank im voraus
    Wolfgang

    Anne Louise Tochter des verstorbenen ?? Schulz in ?

    29/642 Schulz mit der Bemerkung ? , dass die ? Proklamation nicht mit der Coputstion ???
    Angehängte Dateien
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3205

    #2
    verstorbenen Eigenthümers Schulz
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • ahnendavid
      Benutzer
      • 20.08.2021
      • 82

      #3
      Danke Lutz .

      Ist ein Eigenthümer ein Hausbesitzer ?

      Hast Du einen Vorschlag was der Pastor geschrieben hat ?

      in ? (welchem Ort)

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5422

        #4
        Hallo Wolfgang:


        Der Link zu dieser Seite ist https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=907891234


        Ich glaube, der große Randvermerk ist von einem anderen geschrieben, und vermute, daß es von dem Kirchenbuchprüfer war (der jedes Jahr die Kirchenbücher prüfte, ob sie regelkonform geführt wurden).



        Ich glaube da zu lesen: V.[ermerk] d.[es] 29/6 42 [also 29.06.1842] ?? mit dem Bemerken, daß die nur Proclamierten (aber nicht copul.) in ein separates Buch einfließen.



        Dies hat also nichts mit der Anne Luise Schulze zu tun, deren Heirat am 22. März vollzogen wurde.


        Zu dem Dorf glaube ich Thomsdorf zu lesen, welches sich im Nachbar-Kirchspiel Uderwangen befand.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • ahnendavid
          Benutzer
          • 20.08.2021
          • 82

          #5
          Vielen Dank Carl Henry.

          Leider kann ich nicht die linke Seite finden.



          Gruß
          Wolfgang

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5422

            #6
            Hallo Wolfgang:


            Zu der Zeit (dies war in den 1930er Jahren) wurden die linken und die rechten Seiten separat verfilmt. Laut der Inhaltsangabe dieser Filme bei den Mormonen (https://www.familysearch.org/search/catalog/18811?) ist die Verfilmung der linken Seiten des Trauregisters 1800-1849 nicht mehr vorhanden.


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • ahnendavid
              Benutzer
              • 20.08.2021
              • 82

              #7
              Danke Carl Henry

              In Leibzig hatte ich auch nachgefragt, ob die linken Seiten noch vorhanden sind.

              Gruß
              Wolfgang
              Zuletzt geändert von ahnendavid; 13.10.2021, 15:05.

              Kommentar

              Lädt...
              X