Sterbeeintrag 1871

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cherryred
    Benutzer
    • 28.12.2011
    • 35

    [gelöst] Sterbeeintrag 1871

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1871
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brandenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Gustav Moritz Moser


    Hallo

    Eine Bekannte hat mich um Hilfe gebeten beim Entziffern dieser Zeilen und ich komme leider nicht sehr weit.

    https://www.ancestry.co.uk/sharing/26086861?h=5edce9


    419
    Sorau

    Moser, Gustav
    Moritz h(?) ledig ist

    (beim Eintrag zum Beruf kann ich so gut wie gar nichts erkennen außer einzelne Buchstaben)
    (...)

    64Jahre 11Monate 4Tage

    2 Brüder majoren

    18 December 1871
    fünf 1/4 11 Uhr

    Lungen(...)

    S(...) Blech

    21. December

    Stat(...)
    Stark(...)

    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

    Liebe Grüße
    Elli
    Zuletzt geändert von cherryred; 10.10.2021, 17:30.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19944

    #2
    Kostenlos einsehbar hier:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Octavian Busch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2021
      • 865

      #3
      Hallo
      Moser, Gusta
      Moritz /: ledig :/


      Dr der Philisophie
      und Pfala??


      Lungen-
      lähmung
      Ave

      :vorfahren: gesucht in:
      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19944

        #4
        Philologie

        emeritirter Gymnasiallehrer
        Superintendent


        Station
        Stadtkirchhof




        Bei ancestry auch kostenlos einsehbar.
        Ich bin entzückt.


        1836 bereits Französischlehrer und Ordinarius in Sorau.
        Oder war das sein Vater?
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.10.2021, 18:02.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • cherryred
          Benutzer
          • 28.12.2011
          • 35

          #5
          Vielen lieben Dank euch beiden!

          Kommentar

          • cherryred
            Benutzer
            • 28.12.2011
            • 35

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Philologie

            emeritirter Gymnasiallehrer
            Superintendent


            Station
            Stadtkirchhof




            Bei ancestry auch kostenlos einsehbar.
            Ich bin entzückt.


            1836 bereits Französischlehrer und Ordinarius in Sorau.
            Oder war das sein Vater?
            Hallo
            Ich werde sie auf jeden Fall diesbezüglich fragen und wenn sie davon nicht weiß, den Hinweis weitergeben! Woher hast du denn die Informationen mit 1836?

            Beste Grüße
            Elli

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19944

              #7
              Bei Google Books ein wenig gegoogelt.
              Da sind verschiedene Jahresschriften des Sorauer Gymnasiums.


              An anderer Stelle wird Gustavs Wohnadresse mit Schulberg 59 angegeben.
              Zudem, dass er zu Lebzeiten als Rentner seine Bibliothek der Schule vermachte.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.10.2021, 08:19.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • cherryred
                Benutzer
                • 28.12.2011
                • 35

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Bei Google Books ein wenig gegoogelt.
                Da sind verschiedene Jahresschriften des Sorauer Gymnasiums.


                An anderer Stelle wird Gustavs Wohnadresse mit Schulberg 59 angegeben.
                Zudem, dass er zu Lebzeiten als Rentner seine Bibliothek der Schule vermachte.
                Vielen herzlichen Dank! Das werde ich ebenfalls mit weitergeben

                Kommentar

                Lädt...
                X