Herkunft der Eheleute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Libby
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2019
    • 1090

    [gelöst] Herkunft der Eheleute

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt:1702
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Berrendorf (NRW)
    Namen um die es sich handeln sollte:Fuchs & Flücks

    Hallo.
    Kann mir Jemand sagen, von wo Leonardus Fuhs und Sybilla Flücks (10.01.1702) stammen?
    Ich glaube 'Etzweiler' betrifft sie!?


    Vielen Dank im voraus.
    Gruß Libby
    Angehängte Dateien
    LG Michael
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hi
    ja, dort würde ich auch als erstes suchen
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Libby
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2019
      • 1090

      #3
      Hi,
      erst einmal Dankeschön.
      Aber steht zwischen der Braut und dem Ort 'Etzweiler' nicht noch ein Ort?

      Gruß Libby
      LG Michael

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Ja, hatte ich übersehen
        Ich lese ex Huechkirchen
        Es gibt in der Nähe zwei verschiedene Orte mit dem Namen Hochkirchen:

        1.) https://de.wikipedia.org/wiki/Hochkirchen

        2.) https://de.wikipedia.org/wiki/Rondor...und_Gliederung
        Rondorfer Ortsteil Hochkirchen
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Frank92
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2021
          • 620

          #5
          Ich lese da "ex Hunchkirchen ipse (?) ex Etzwillner"

          Hunchkirchen ist vielleicht Hochkirchen.

          Liebe Grüße,
          Frank

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Hallo Frank,
            wenn Du in der letzten Zeile den Namen Pfeiffer liest, dann erkennst Du wie er ein deutsches e schreibt, nämlich so wie ein lateinisches n aussieht.

            Demnach Huechkirchen und Etzwiller

            Ist bei solchen Einträgen, wo lateinische und deutsche Schrift gemischt verwendet werden, immer schwer zu sehen.
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.10.2021, 22:23.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Libby
              Erfahrener Benutzer
              • 26.02.2019
              • 1090

              #7
              Hallo Ihr beiden.
              Prima, ich danke Euch.

              Gruß Libby
              LG Michael

              Kommentar

              • Libby
                Erfahrener Benutzer
                • 26.02.2019
                • 1090

                #8
                Ich nochmal.
                Ich glaube damit ist das Hochkirchen bei Nörvenich gemeint.
                Sämtliche meiner Vorfahren mütterlicherseits, kamen aus dem Großraum Düren.

                Gruß Libby
                LG Michael

                Kommentar

                Lädt...
                X