Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1852
Ort und Gegend der Text-Herkunft: St. Radegund am Schöckel, Steiermark, Österreich
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Mi(e)ßbichler & Maria Glettler
Jahr, aus dem der Text stammt: 1852
Ort und Gegend der Text-Herkunft: St. Radegund am Schöckel, Steiermark, Österreich
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Mi(e)ßbichler & Maria Glettler
Hallo ihr lieben Helferleins,
nachdem ich jetzt den Trauungsort (St. Radegund), den vermeintlichen Geburtsort und viele andere Orte in der Umgebung als auch alle Pfarren der Stadt Graz abgegrast habe, bin ich mit meinem Latein am Ende.
In dem Trauungseintrag (ganz links) steht, dass der Taufschein der Braut in der Pfarre Passail (ebenfalls Steiermark, Österreich) ausgehoben worden ist. Habt ihr vielleicht eine Idee, wo ich diesen Eintrag finden könnte? Die Trauung der Eltern war bisher auch nicht auffindbar (Veit Glettler und Maria Möstl).
Hier mal der Text den ich im Trauungseintrag
lesen kann:
Am vier
und zwanzig
sten (24)
October
Stenzengreith
(Kumberg)
in der Pfarre Kumberg
Polit. Ehebewilligung ?
Gem. Kumberg 10.8br 1852
Taufschein des Bräutigams ?
Pf. Kumberg 16.8br 1852
Taufschein der Braut
Pf. Passail 05.Febr. 1852
Verkündschein ? Pf.
Kumberg 24. 8br 1852
11
Johann Mißbichler, ein
ehelicher Sohn des Johann
Mißbichler, eines Kutsch
ers (?) in Kumberg N°
45 vulgo Schneiderhansel
und der Maria geborene
Harb: ein Besitzer
der vulgo Schneiderhansel
Realität ? ? der Pfarre
und Gemeinde Kumberg
19 a
Maria Glettler,
eine Tochter des Veit
Glettler, vulgo Lang-
hansel eines Bauers
in Stenzengreith N°
14 hiesiger Pfarre,
und der Maria geb.
Möstl
20 a
Habt ihr eine Idee, wo ich da fündig werden kann?
Danke für eure ganz tolle Unterstützung!
Liebe Grüße,
Euer Wolkenlos
Kommentar