Staucha 1762 Trauung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pavlvs4
    Erfahrener Benutzer
    • 25.05.2020
    • 191

    [gelöst] Staucha 1762 Trauung

    Quelle bzw. Art des Textes: ev.-luth. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Staucha, Lkr. Meißen, Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Martin Leitert und Ehefrau


    Guten Morgen Forum.

    Erneut benötige ich Hilfe beim Lesen eines Eintrags im Trauregister der Kirche von Staucha aus dem Jahre 1762 (#24). Es geht um die Vermählung des Postillons von Stauchitz Johann Martin Leitert. Leider kann ich den Rest vom Text einschließlich des Names seiner Braut nicht deuten.

    Für eine Wiedergabe des gesamten Textes meinen herzlichsten Dank.
    Angehängte Dateien
  • Metz7
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2019
    • 203

    #2
    Ich lese da:


    Den 28. huj Dom 1 ... ist Johann Martin Leitert, Postillion
    in Stauchitz, N.? Leiters, eines Soldats Sohn mit F. deflorata (Entjungfert) Rosina? Hestin? in Stauchitz, clausis (abgeschlossen) feri..? ex praria? admenitione (Ermahnung) copuliert word.


    Also eine Heirat, die erst nach einer Buße durchgeführt wurde.
    Wir suchen nach den Familien

    Baden-Württemberg:
    Abele, Betzler, Diemer, Haas, Kohler, Metz, Rieck, Thum(m)
    Westpreußen:
    Kauffmann, Metz, Roeser
    Thüringen:
    Liebing, Metz, Picker, Stem(m)ler
    Ukraine:
    Merkulow, Metz

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 8815

      #3


      Bitte immer etwas mehr Vergleichstext mitliefern! Insbesondere, wenn sich Datumsangaben - wie hier - auf die Vortexte beziehen und es einen Wechsel - wie hier - zwischen lateinischer und deutscher Kurrentschrift gibt.

      Gibt's einen Link zum Kirchenbuch?


      Stauchitz
      Den 28. huj(us) Dom.(inica) 1 Adu.(entus) ist Johann Martin Leutert, Postillion
      in Stauchitz, N.(omen) Leutert, eines Soldaten Sohn mit s.(einer) deflorata U.(xor)
      Rosinen Hestinin(???) in Stauchitz, clausis foribus et praevia admonitione
      copuliret worden.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      ______


      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 4941

        #4
        Hallo,

        meiner Meinung nach heißt es:

        "Den 28. huj Dom 1 Adv. ist Johann Martin Leutert, Postillion
        in Stauchitz, N. Leuters, eines Soldats Sohn mit s[einer] deflorata (Entjungferten) A. Rosina Heßin in Stauchitz, clausis (abgeschlossen) foribus (vor der Tür) ex praevia admonitiore (nach vorheriger Ermahnung) copuliert worden."


        Gruß Wolfgang

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 19936

          #5
          Hestin : Heßin jetzt 2:2.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Pavlvs4
            Erfahrener Benutzer
            • 25.05.2020
            • 191

            #6
            Vielen Dank für die vielen Antworten.

            Hier weiterführende Links zum Kirchenbuch von Staucha.

            Eheschließung #24/1762 (Bild 25)
            [https://www.archion.de/de/viewer/?no...er&uid=289569]

            Ableben der Ehefrau #17/1768 (Bild 11)
            [https://www.archion.de/de/viewer/?no...er&uid=289575]


            Ableben des Ehemannes #62/1798 (Bild 85)
            [https://www.archion.de/de/viewer/?no...er&uid=289575]

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 9981

              #7
              Hallo.

              Ich lese den FN auch als Heßin.

              Zugang zu Archion habe ich nicht.

              LG und bleibt gesund
              Marina

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 28627

                #8
                Wie ganz oben schon zu lesen:


                InfoBilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!

                Der Anhang im ersten Beitrag wurde daher gelöscht!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Pavlvs4
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.05.2020
                  • 191

                  #9
                  Also ich tendiere dagegen auch eher zu Hestin. Da fehlt der charakteristische Bogen für ein ß.

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 8815

                    #10
                    Hallo, nochmal!

                    Meine erste Idee war "Hessin". Aber mit zwei eindeutigen i-Punkten und dem End-n wie bei "Soldaten" und "Sohn" waren es letztlich zu viele Bögen.

                    Am Ende m.E. daher "-inin".



                    Ob davor nun -ss- oder -st- müssen wohl die anderen Urkunden belegen.
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    ______


                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • Pavlvs4
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.05.2020
                      • 191

                      #11
                      Ich habe die Taufeinträge zu zwei Söhnen des Paares aus den Jahren 1763 und 1769 gefunden. Hier wird die Mutter auch mit Mädchennamen genannt.

                      Hier jeweils die ersten Einträge.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 19936

                        #12
                        1769 ist es eine neue Ehefrau:
                        Anna Regina Thomaß(in) von Hof.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 8815

                          #13
                          1763 lese ich:
                          Den 1. Jan. ist Johann Martin Leuberten, Postillion in Stauchitz,
                          und s.(einem) Eheweibe Annen Rosinen geb. Hessin* aus Stauchitz ein Söhnlein
                          gebohren, welches den 2. Jan. Johann Gottlob getaufft worden.


                          * vgl. 2. Zeuge: "Christoph Leutert, Hauss Knecht in Oschatz"
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          ______


                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • Pavlvs4
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.05.2020
                            • 191

                            #14
                            Allerdings müssen die Hessin und die Thomaß(in) dieselbe Person gewesen sein. Die im Jahr 1768 gestorbene Ehefrau des Postillons Johann Martin Leutert wird im Beerdigungsregister als jene identifiziert, welche er 1762 (hier irrig 1761 geschrieben) geehelicht hat.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 19936

                              #15
                              Du hattest das Bild der Taufe von Johann Gottfried mit 1769 betitelt.
                              In welchem Jahr fand denn die Taufe tatsächlich statt?
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X