Geburt 1717

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    [gelöst] Geburt 1717

    Quelle bzw. Art des Textes: Archiv Pilsen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1717
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Horni Blatna


    Ich möchte euch bitten, mir bei der Vervollständigung eines Geburts-Eintrages behilflich zu sein. Es handelt sich um den mittleren Eintrag.
    Ich kann folgendes lesen:

    Im linken Kasten:
    Den 10. Mai, Maria Rosalia, ....üller....

    Im rechten Kasten:
    Ein Töchterlein Herrn Georg Christoph Müsl (Miesl?) .......... ........... ........... allhier von seiner Frau... .......... Maria Veronica, levans Frau Benigna Seeligin, testes Frau Maria Dorothea Löblin, Jungfer Anna Maria Schädlichin?, H(errn)? Johann Martin ?Gaul, H(errn)? Ignatius Franz Müller.

    Bei Leerstellen bin ich ratlos, bei Fragezeichen bin ich mir nicht sicher.

    Für Unterstützung möchte ich mich schon im Voraus herzlich bedanken.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2010, 02:12.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Den 10. Mai, Maria Rosalia, JMüller, parochus (Ignatius Müller, Pfarrer)

    Im rechten Kasten:
    Ein Töchterlein Herrn Geörg Christoph Müßl wohlverordneten Stattrichtnern allhier von seiner Frawen Ehewürthin Maria Veronica.
    Levans Frau Benigna Seeligin,
    testes Frau Maria Dorothea Löblin, Jungfer Anna Maria Schädlichin, H(err) Johann Martin Haul, H(err) Ignatius Franz Müller.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Geburt 1717

      Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen

      von seiner Frawen Ehewürthin Maria Veronica
      Hallo Konrad,

      zuerst recht herzlichen Dank für die schnelle Erledigung.
      Habe aber noch eine Nachfrage:
      Kannst du mir sagen, was man unter "Ehewürthin" versteht?? Ich dachte zuerst an sowas wie Ehefrau, doch dann hätte man sich ja "Frawen" sparen können. Frawen heißt doch "Frau", oder nicht?

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ehewirtin ist eine andere Bezeichnung für Ehefrau;
        dafür sagte man oft Hausfrau oder Ehewirtin;
        der Mann war der Ehewirt

        die Frau Ehewirtin ist natürlich besonders gewählt ausgedrückt, bei dem Stadtrichter aber beabsichtigt, um sie als etwas Besonders herauszuheben
        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Geburt 1717

          Hallo Konrad,

          nochmal herzlichen Dank für die Erklärung!

          Kommentar

          Lädt...
          X