Lesehilfe Eheschließung 30.12.1865 im Kanton Bern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pavlvs4
    Erfahrener Benutzer
    • 25.05.2020
    • 191

    [gelöst] Lesehilfe Eheschließung 30.12.1865 im Kanton Bern

    Quelle bzw. Art des Textes: Eherodel der Kirchgemeinden Grosshöchstetten & Spiez
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grosshöchstetten & Spiez, Kt. Bern, Schweiz
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob Moser & Susanna Katharina Roth


    Guten Morgen, liebes Forum.

    Ich benötige Hilfe beim Lesen zweier Registereinträge in den Eherodel der Kirchgemeinden Grosshöchstetten & Spiez am Thunersee im schweizerischen Kanton Bern. Obwohl es sich um Einträge in zwei verschiedenen Kirchregistern handelt, beschreiben sie doch eine Eheschließung, die am 30. Dezember 1865 in Spiez statt fand.

    Abgesehen von den Namen der beiden Eheleute Jakob Moser und Susanna Katharina Roth kann ich lediglich den Ortsnamen Zäziwyl (Zäziwil) herauslesen, doch bei den anderen angeführten Ortsnamen, besonders der Herkunft der Frau, komme ich nicht weiter. Auch habe ich Probleme bei der Deutung der Einträge. Vor allem das im Eintrag von Grosshöchstetten vorangeführte Datum (November 26; December 3, 10) kann ich nicht einordnen.

    Vielen Dank im Voraus, für jede Hilfe.
    Angehängte Dateien
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 869

    #2
    Guten Morgen
    ich nehme mal den Eintrag von Grosshöchstetten:


    Grosshöchstetten 14. Dec
    Diemtigen 16. Dec.
    Grindelwald 13. Dec.


    Jakob Moser Peter von Zäsiwyl
    Susanna Katharina Rothe Johannis von Grindelwald
    beide zu Diemtigen im Dienst


    Spiez

    30 Dec


    Ich nehme an, dass sie an den drei Orten die Einsegnungen hatten
    Gruss
    Thomas
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 2731

      #3
      Guten Morgen

      Der Ort heisst Zäziwyl (heute Zäziwil), und "Peter's" bedeutet "Sohn des Peter".

      Der zweite Eintrag lautet:

      Moser, Jakob, Peter's von Zäziwyl ,
      Roth, Susanna Katharina, Joh[ann]'s v. Grindelwald,
      beide zu Diemtigen.

      ("von" -> Bürgerort, "zu" -> Wohnort). Die Trauung war also in Spiez am 30.12., und an den drei anderen Daten waren die Proklamationen.

      Gruss, Ronny
      Zuletzt geändert von rpeikert; 23.09.2021, 08:25.

      Kommentar

      • Pavlvs4
        Erfahrener Benutzer
        • 25.05.2020
        • 191

        #4
        Vielen Dank, für die schnelle Antwort.

        Gehe ich richtig in der Annahme, das es sich bei Peter und Johannis um Patronyme, also um die Vaternamen der Eheleute handelt?

        Kommentar

        • Pavlvs4
          Erfahrener Benutzer
          • 25.05.2020
          • 191

          #5
          Vielen Dank @rpeikert.

          Was bedeutet "Bürgerort"? Ist das der Geburtsort der Eheleute?

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 2731

            #6
            Nicht unbedingt, siehe hier. Der Bürgerort (auch Heimatort genannt) kann über mehrere Generationen an die Kinder weitergegeben werden, auch wenn die Familie längst woanders hin gezogen ist. Die Einbürgerung in der neuen Wohngemeinde erfolgte nicht automatisch.

            Kommentar

            Lädt...
            X