Herkunftsort der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltatlas
    Erfahrener Benutzer
    • 27.08.2020
    • 144

    [gelöst] Herkunftsort der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1734
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lank-Latum (Meerbusch)
    Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Scheepers, Sybilla Leuten


    Hallo zusammen,

    ich bräuchte eure Hilfe bei der Entzifferung des Herkunftsortes der Braut des Paares Joannes Scheepers und Sybilla Leuten (dritter Eintrag):



    Irgendwie sieht es nicht schwierig aus, aber auf dem Schlauch steh' ich trotzdem. Bei dem vorliegenden Eintrag handelt es sich lediglich um die Proklamation der Heirat, welche aber scheinbar nicht in Lank-Latum stattfand, sondern woanders. Eventuell gibt die Herkunft der Braut einen Hinweis.

    Viele Grüße
    Konstantin
    Zuletzt geändert von Weltatlas; 23.09.2021, 18:24. Grund: voreilig auf "gelöst" gestellt
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.

    Ich lese Eilverich.

    Ich meine der Ort heißt Ilverich



    LG und bleib gesund
    Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 22.09.2021, 18:22.

    Kommentar

    • Seelmis
      Erfahrener Benutzer
      • 18.08.2021
      • 174

      #3
      Hallo, evtl. könnte es auch Gilmerich heißen - mittendrin mit Verschreiber.
      Gruß, Simone

      Kommentar

      • Weltatlas
        Erfahrener Benutzer
        • 27.08.2020
        • 144

        #5
        Hallo zusammen,

        danke für die Mithilfe. Ich glaube, dass "Eilverich" richtig gelesen ist und der Ort Ilverich gemeint ist. Allerdings scheint der Schreiber des KB irgendein Problem mit dem kleinen "v" gehabt zu haben, denn das sieht doch sehr eigenwillig aus...

        Viele Grüße
        Konstantin

        Kommentar

        • Weltatlas
          Erfahrener Benutzer
          • 27.08.2020
          • 144

          #6
          Es geht weiter...

          Hallo zusammen,

          da war ich wohl etwas voreilig mit der Entzifferung der Ortsnamens. Ilverich ist es nicht, denn der ist im KB Lank-Latum lesbar, z.B. hier (Mitte der dritten Zeile von unten):



          In meiner Not habe ich eine Collage mit Schreibvarianten des gesuchten Ortsnamens angefertigt, die ich hier mal anhänge.

          Vielleicht kann da jemand von euch was herauslesen.

          Viele Grüße
          Konstantin

          ps: kann man eigentlich den Tag "gelöst" wieder rückgängig machen?
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10822

            #7
            Hallo.
            Ich bleibe bei meiner Lesung. Selbst wenn dort Eiluerich stehen sollte.

            Lese dir bitte mal das Kapitel durch ab:

            16. bis 18. Jahrhundert



            LG, bleibt gesund und eine gute Nacht
            wünscht Marina die jetzt geht

            Kommentar

            • Upidor
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2021
              • 2908

              #8
              Ich sehe es wie Marina, es heißt Eilverich. Da ist nirgends ein „u“ zu sehen.

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5416

                #9
                Hallo Konstantin:


                Ich würde hier auch auf das Taufbuch dieser Gemeinde verweisen. Siehe, z. B., https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...%5Bpage%5D=269. Die dritte Taufe von unten (am 2.9.1733) ist für eine Tochter des Johannes Breesen und seiner Frau Catharina Leuten von diesem gleichen Ort ("EilVerich") namens Maria Christina, mit Christina Leuten als eine der Paten.


                Da die Taufe in der Kirche zu Lank stattfand, muß dieser umstrittene Ort sich im Kirchspiel Lank befinden. Und laut dieser Beschreibung (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de...geview/1671537) bestand das Kirchspiel Lank zumindest in 1881 aus den Orten Lank, Latum, Nierst, Langst, Kierst, Ilverich, Strümp, Ossum, Bösinghoven, Stratum, Heulesheim, und Gellep. Da wird es ja doch wohl Eilverich (später Ilverich) gewesen sein.


                Da das Taufbuch bis 1690 zurückreicht, und die Sybilla Leuten wohl bei dieser Hochzeit noch nicht über 40 Jahre alt war, würde es sich vielleicht lohnen, dieses Taufbuch nach der Taufe der Sybilla zu durchsuchen.


                Viele Grüße


                --Carl-Henry
                Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                Kommentar

                • Weltatlas
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.08.2020
                  • 144

                  #10
                  Hallo zusammen,

                  ich stimme euch im Großen und Ganzen bei der Lesart "Eilverich" zu, denn was ich dort lese ist "_il_erich", so dass es durchaus passen kann. Doch ich habe damit mehrere Probleme, die evtl. nichtig sind:

                  - das "E" am Anfang sieht anders aus als das bei Namen, z.B. bei "Elisabeth"
                  - warum wurde das "v" in der Mitte des Wortes groß geschrieben bzw. sieht aus wie eine Verdopplung o.ä.?

                  und vor allem:

                  - den tatsächlichen Heiratseintrag der 1732 proklamierten Heirat finde ich nicht in Lank, obwohl dort 1733 ein Sohn des Paares getauft wird. Da Ilverich zur Kirche in Lank gehörte, würde ich die Heirat dort erwarten, da beide Partner zur gleichen Kirche gehörten und später dort auch Kinder getauft wurden. Im benachbarten Büderich und Osterath finde ich sie auch nicht.

                  Meine verzweifelte Hoffnung ist es daher, dass dort evtl. doch nicht "Eilverich" steht und diese Lesart nur ein "falscher Freund" ist und ich die Heirat in einer anderen Pfarrei finde.

                  Ich werde mich jetzt mal an den Vorschlag von Carl-Henry halten und das Taufbuch durchstöbern. Vielleicht finde ich dort die Taufeinträge der beiden zukünftigen Brautleute nebst Angabe ihrer Eltern.

                  Viele Grüße
                  Konstantin

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16864

                    #11
                    Hallo Konstantin

                    Elisabeth wurde in einer anderen Schriftart geschrieben, nämlich der sogenannten lateinischen Schreibschrift, wohingegen der Ortsname in deutscher Schreibschrift (Kurrentschrift) geschrieben ist.

                    Bei diesen katholischen, lateinischen Kirchenbuch-Einträgen ist es so, dass lediglich die deutschen Ortsnamen in deutscher Schrift (Kurrent) geschrieben stehen, der Rest in lateinischer Schrift. Das ist etwas verwirrend.
                    Bei evangelischen, deutschen Kirchenbuch-Einträgen ist meist der komplette Eintrag in Kurrentschrift geschrieben, die ist zwar schwerer zu lesen, aber dadurch lernt man sie mit der Zeit besser zu lesen.
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.09.2021, 12:12.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16864

                      #12
                      Also was ich sagen wollte: der Ortsname Elverich ist in der sogenannten Kurrentschrift geschrieben, die viele besondere Eigenheiten hat, welche man erst im Laufe der Jahre richtig verstehen lernt. Dazu gehört dieses sonderbare V in der Mitte des Wortes.

                      Als Leser von katholischen Kirchenbüchern hast Du leider das Pech, dass Du kaum Gelegenheit bekommst die deutsche Kurrentschrift richtig zu lernen, weil die Einträge überwiegend in lateinischer Schreibschrift verfasst sind, ausgenommen der Ortsnamen. Und die erscheinen Dir dadurch so sonderbar geschrieben.
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.09.2021, 12:22.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16864

                        #13
                        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                        ... der Ortsname Elverich ....
                        Korrektur: ich meinte natürlich Eilverich
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Weltatlas
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.08.2020
                          • 144

                          #14
                          Hallo Anna Sara,

                          vielen Dank für die Info! Das ist mir irgendwie noch nie wirklich aufgefallen, ich werde aber in Zukunft mal darauf achten. Damit sollte das Rätsel um die Entzifferung des Ortsnamens (weiterhin) gelöst sein.

                          Was den fehlenden Heiratseintrag in Lank-Latum betrifft, werde ich mal schauen, wie ich damit umgehe.

                          Herzlichen Dank an alle, die sich an der Frage beteiligt haben!

                          Viele Grüße
                          Konstantin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X