Immenrode/Wehre, Kreis Goslar, Laudahn und Bothe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reefa
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2021
    • 181

    [ungelöst] Immenrode/Wehre, Kreis Goslar, Laudahn und Bothe

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,

    ein weiteres Mal stehe ich vor einem Rätsel (immerhin wurden andere Rätsel mittlerweile gut gelöst). Vielleicht kann jemand helfen, bitte? Folgendes ist bekannt:

    -> Evangelische Ehe zwischen Joh. Heinrich Unverhau, katholisch, und Marie Sophie Gertrud Laudahn, evangelisch, zu Immenrode 1820 siehe erste PDF (bzw. auch alles auf Archion, wer einen Zugang hat).

    -> Eltern der Marie Sophie Gertrud Laudahn sind demnach J. Heinr. Laudahn gewes. Tagelöhner und Brinksitzer und Dorothea Maria geb. Bothe. Da stellt sich die erste Frage, was steht hinter dem Familiennamen der Mutter?

    -> Die Geburt der Tochter lässt sich den Angaben nach finden. Am 24.12.1788 ist zu Immenrode. Siehe hierzu die zweite PDF.

    -> Weiterhin gibt es noch Geburten der Eheleute bis 1784/1787. 1784 hat ein Johann Heinrich Ladahn mit der Ehefrau Dorothee Marie geb. Bothe einen Sohn namens Johann Andreas Christoph. 1787 wird derweil ein Johann Friedrich geboren am 5. Januar.

    Das bedeutet schon mal, dass die Eltern vor 1784 ehelichten. Ich fand derweil auch die Tode der Eltern. Hierzu PDF 3 und 4, wonach die Eltern ...

    -> Ladahn, Johann Heinrich, Ehemann der Catherine Marie geb. Bothe, Alter 60, geboren 1753, gestorben 1813,
    -> Laudahn, Dorotea Marie geb. Bothe, nachgel. Frau u. Witwe des Joh. Heinrich Laudahn, aus Wehre gebürtig. 62 Jahre, gestorben 1820, damit also ca. 1758 geboren.

    Allerdings weder Immenrode, noch Wehre, noch das nahe Schladen bieten entsprechende Ehen oder Geburten, die direkt zu den fraglichen Eltern passen. Auch dieser einmalige Namenswechsel von Dorothea Marie <-> Catherine Marie ist seltsam, obwohl die Frau zur Heirat, bei den Kindern, bei der Ehe des Kinds, beim Tod immer Dorothea genannt wurde.

    Allenfalls gibt es, PDF 5 (geht nicht komplett hochzuladen, hoffe die Komprimierung passt) zu Wehre eine Ehe 1777 zwischen Hans Henrich Laudahn und Catharina Elisabeth Bothe, die 1779 ein Kind hatten. Aber die Vornamen passen absolut nicht und zwischen 1777 und 1784 hätte man auch noch mehr Kinder erwarten können, denke ich.

    Hat da jemand eine Idee? Was entgeht mir?

    LG
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Reefa; 20.09.2021, 12:05.
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Moin,
    zur Frage 1 >beide s(ind) todt<

    War 1779 das 1. Kind in Wehre geboren? Hast du dort in Wehre geschaut ob eventuell Totgeburten die Lücke bis 1784 schließen könnte, oder der Tod der Catharina Elisabeth Bothe und gäbe es dann vielleicht eine weitere Heirat mit einer Schwester Dorothea Maria?

    Es könnte aber auch schlicht eine Verwechslung der Vornamen 1777 vorliegen.
    LG Malte

    Kommentar

    • Reefa
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2021
      • 181

      #3
      Danke, das 1. passt immerhin zu den Toteneinträgen, dass die danach nicht mehr lebten.

      Das Kind aus der Ehe in Wehre ist in Wehre geboren, ja. Andere Ehen im fraglichen Zeitraum gab es nicht und Bestattungen (d. h. Totgeburten) gab es keine bzw. konnte ich nicht ausmachen.

      Verwechslung der Vornamen hätte es dann aber auch 1779 gegeben zur Geburt des ersten Kindes aus dieser Ehe (denn da ist als Vater eben Hans Henrich benannt). Kann natürlich sein, dass sie dann umzogen und es keine Kinder bis 1784 mehr gab, wobei dieser starke Namenswechsel sehr irritierend ist (erst recht dann mit dem mehr oder weniger neuen Namen zum Tod des Ehemanns 1813).

      LG
      Zuletzt geändert von Reefa; 20.09.2021, 12:35.

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Ja, hilft alles nichts, da mußt du wohl weitere Indizien sammeln über die Paten. Zwischen 1779 und 1784 kann man ja auch mal kurz in weitere benachbarte KB nach Geburten schauen, denn als Tagelöhner ist ja ein häufigerer Wohnortwechsel möglich.
        Solche Vornamenwechsel sind bei mir gang und gäbe, trotzdem mache ich es mir dann nicht zu leicht und hake das einfach ab. Es ist ja auch immer wieder interessant zu sehen wie es dazu kommt.
        LG Malte

        Kommentar

        • Reefa
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2021
          • 181

          #5
          Ich finde allerdings auch keine entsprechenden Geburten. Dann wäre es vermutlich leichter - nicht nur die Ehen, auch die Taufen scheinen fraglich.

          LG

          Kommentar

          Lädt...
          X