Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Hallo,
ein weiteres Mal stehe ich vor einem Rätsel (immerhin wurden andere Rätsel mittlerweile gut gelöst). Vielleicht kann jemand helfen, bitte? Folgendes ist bekannt:
-> Evangelische Ehe zwischen Joh. Heinrich Unverhau, katholisch, und Marie Sophie Gertrud Laudahn, evangelisch, zu Immenrode 1820 siehe erste PDF (bzw. auch alles auf Archion, wer einen Zugang hat).
-> Eltern der Marie Sophie Gertrud Laudahn sind demnach J. Heinr. Laudahn gewes. Tagelöhner und Brinksitzer und Dorothea Maria geb. Bothe. Da stellt sich die erste Frage, was steht hinter dem Familiennamen der Mutter?
-> Die Geburt der Tochter lässt sich den Angaben nach finden. Am 24.12.1788 ist zu Immenrode. Siehe hierzu die zweite PDF.
-> Weiterhin gibt es noch Geburten der Eheleute bis 1784/1787. 1784 hat ein Johann Heinrich Ladahn mit der Ehefrau Dorothee Marie geb. Bothe einen Sohn namens Johann Andreas Christoph. 1787 wird derweil ein Johann Friedrich geboren am 5. Januar.
Das bedeutet schon mal, dass die Eltern vor 1784 ehelichten. Ich fand derweil auch die Tode der Eltern. Hierzu PDF 3 und 4, wonach die Eltern ...
-> Ladahn, Johann Heinrich, Ehemann der Catherine Marie geb. Bothe, Alter 60, geboren 1753, gestorben 1813,
-> Laudahn, Dorotea Marie geb. Bothe, nachgel. Frau u. Witwe des Joh. Heinrich Laudahn, aus Wehre gebürtig. 62 Jahre, gestorben 1820, damit also ca. 1758 geboren.
Allerdings weder Immenrode, noch Wehre, noch das nahe Schladen bieten entsprechende Ehen oder Geburten, die direkt zu den fraglichen Eltern passen. Auch dieser einmalige Namenswechsel von Dorothea Marie <-> Catherine Marie ist seltsam, obwohl die Frau zur Heirat, bei den Kindern, bei der Ehe des Kinds, beim Tod immer Dorothea genannt wurde.
Allenfalls gibt es, PDF 5 (geht nicht komplett hochzuladen, hoffe die Komprimierung passt) zu Wehre eine Ehe 1777 zwischen Hans Henrich Laudahn und Catharina Elisabeth Bothe, die 1779 ein Kind hatten. Aber die Vornamen passen absolut nicht und zwischen 1777 und 1784 hätte man auch noch mehr Kinder erwarten können, denke ich.
Hat da jemand eine Idee? Was entgeht mir?
LG
Kommentar