Erbitte Lesehilfe Trauung 1874

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lynne
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2009
    • 330

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Trauung 1874

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1874
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weissig
    Namen um die es sich handeln sollte: Putzger


    Hallo zusammen!

    Ich benötige bitte mal eure Hilfe bei zwei Einträgen zu Trauungen. Es handelt sich um die Einträge Nr. 7 und 8.

    Folgendes lese ich:

    Nr. 7

    8. Februar

    Weissig

    Öffentlich

    ???
    ???

    hier und in
    Schönfeld

    Friedrich Wilhelm Leuthold,
    Einw. und Tagearbeiter in Weissig,
    ehel erster Sohn des Carl August
    Leuthold Häuslers und Zimmermanns
    in Schullwitz
    Alter: 23 Jahre 10 Mon.

    Johanne Wilhelmine Putzger,
    ehel. ??? Tochter des Johann Carl
    Friedrich Putzgers Einw. und Tagear-
    beiters in Weissig
    Alter: 22 Jahre 1 Woche


    Nr. 8

    15. Februar

    Weissig

    Öffentlich

    Dom. Septuages.
    ???
    ???


    Friedrich Wilhelm Schöne
    Einw. und Tagearbeiter in Weissig
    ??? leiblicher Sohn der ????
    Schöne weil. Einwohnerin in
    Frankenthal ? gestorben in Hubertusburg
    Alter: 23 Jahre, 1 Woche

    Auguste Putzger ??? ehelich
    jüngste Tochter des Friedrich August
    Putzger weil. ??? in Weissig
    Alter: 28 Jahre, 11 Monat


    Ich würde mich freuen, wenn jemand die Lücken füllen könnte.
    Bis dahin wünsche ich allen ein sonniges Wochenende!
    Liebe Grüße!
    Angehängte Dateien
    Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19976

    #2
    Friedrich Wilhelm Schöne
    Einw. und Tagearbeiter in Weissig
    nachgel. leiblicher Sohn der Christiane
    Schöne weil. Einwohnerin in
    Frankenthal (gestorben in Hubertusburg)
    Alter: 23 Jahre, 1 Woche

    Auguste Putzger nachgel. ehelich
    jüngste Tochter des Friedrich August
    Putzger weil. Häuslers in Weissig
    Alter: 28 Jahre, 11 Monate


    Vorfahren von mir haben auch in Weißig geheiratet.
    Allerdings Weißig Krs. Crossen an der Oder.


    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 2790

      #3
      Hallo,



      Nr.7:


      Johanna Wilhelmina Putzger,
      ehel. erste Tochter des Johann Carl



      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 18.09.2021, 16:12.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19976

        #4
        Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
        Hallo,



        Nr.7:


        Johanne Wilhelmina Putzger,

        Das ist aber die Nummer 6.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 2790

          #5
          Zu den Aufgeboten:

          Nr. 7
          8. Februar
          Weissig
          Öffentlich

          Dom
          .[inica] 3 post Epiph.[ias] (= 3. Sonntag nach Epiphanias )
          et binis sequ.[entis] (= und die folgenden zwei (Sonntage))
          hier und in
          Schönfeld


          Nr.8
          15. Februar
          Weissig
          Öffentlich
          Dom.[inica] Septuages.[imae] (= Sonntag Septuagesimae)
          et bin.[is] sequ.[entis] (= und die zwei folgenden (Sonntage))
          hier allein



          Gruß
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 18.09.2021, 14:54.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2790

            #6
            @Horst von Linie 1:


            Nr. 7 ist der dritte Eintrag von unten. Johanna Wilhelmina Putzger gehört dort hin. Vgl. auch die Angaben von Lynne.
            Nr. 6 (vierter Eintrag von unten) ist die Trauung von Carl Gottlieb Leberecht Jungnickel. Seine Braut heißt Johanna Christiana.

            Gruß
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 18.09.2021, 16:15.

            Kommentar

            • Lynne
              Erfahrener Benutzer
              • 24.06.2009
              • 330

              #7
              Vielen Dank an alle für die Antworten!
              Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit!

              Kommentar

              Lädt...
              X