Lesehilfe erbeten (Österreich 1744)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wien 1090
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2019
    • 371

    [gelöst] Lesehilfe erbeten (Österreich 1744)

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch Pfarre Puch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Stidl


    Ich ersuche Euch um Unterstützung für diesen Traungseintrag:



    Soweit ich es weiß bzw lesen kann, hat am 11.2.1744 mein Urahn Johann Georg Stidl in Puch eine Eva (*12.12.1722, wahrscheinlich hier: https://data.matricula-online.eu/de/...252F04/?pg=116) geheiratet. Rest ist für mich noch ein Rätsel.


    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Christian
    Zuletzt geändert von Wien 1090; 11.09.2021, 15:15.
    Beste Grüße aus Wien,
    Christian
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23852

    #2
    Bartholmaeus Stidl alhir Urschula
    Franz Appl alhir ux. Maria


    Johann Georg Stidl
    et
    Eva Applin.

    Johannes Koller alhir et
    Andreas Stidl von (dito/deto)


    Die 11.ten Febr.
    Dominus Parochus ut supra
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23852

      #3
      Er (Johann Georg Stidl/Georg Stindl) wohl getauft am 31.3.1715:
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3239

        #4
        Hallo,

        statt "Dominus Parochus (= Herr Pfarrer)" ut supra, steht dort die Abkürzung für
        A[nno] (=Jahr).


        "Gleiches Jahr wie oben" (1744).

        Gruß
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 11.09.2021, 15:48.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23852

          #5
          Stimmt vermutlich.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.09.2021, 16:00.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3239

            #6
            Zum Brautvater:


            Lorenz Appl alhir...

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23852

              #7
              Stimmt.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Wien 1090
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2019
                • 371

                #8
                Scriptoria und Horst, herzlichen Dank!!
                Zum Abschluss darf ich noch Anfängerfrage stellen: was bedeutet „alhir“?
                Beste Grüße aus Wien,
                Christian

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 17252

                  #9
                  Hallo

                  alhir = hier (in diesem Ort)
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23852

                    #10
                    alhier = allhier = hier / am gleichen Ort
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X