Kirchenbucheintrag 1872 aus Wein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petescho
    Benutzer
    • 04.09.2016
    • 44

    [ungelöst] Kirchenbucheintrag 1872 aus Wein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Schönbauer


    Guten Tag!

    Ich würde Ihre Unterstützung beim Identifizieren des folgenden Kirchenbucheintrags benötigen:


    Es Geht um die Hochzeit von Anton Franz. Trümmel und Maria Schönbauer

    Beim Bräutigam lese ich:
    Anton Franz. Trümmel,
    Zimmermann, von Kollmitz,
    gebohren, Pf. Aigen, Waid
    hofen an der Thaia in N.Ö. gebürtig,
    des Johann Trümmel, ___
    ____, u. der Jsefa geb.
    _____, ____ kathol. u. am Leben


    Für die Braut Lese ich:

    Maria Schönbauer,
    Handarbeiterin von
    ______, Bezirk Waid
    hofen a.d. Thaia in
    N. Öst. gebürtig; des
    Franz Schönbauer,
    _______, u. der. Maria
    geb. _______, ____
    kathol. u. am Leben


    Vielen Dank für Ihre Hilfe!
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1318

    #2
    Moin,

    zum Ort lese ich
    Kollmützgraben

    Weiter
    Kleinhäuslers, u. der Josefa geb.
    Lind beide kathol. u.

    Zur Braut
    Ludweis
    Schneiders
    geb. Weichtel?

    Grüße
    Pauli
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 08.09.2021, 08:50.
    Dauersuche:
    Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
    Huf- und Waffenschmied.
    Möllenbeck
    (<1807 Neu-Ferchau?)
    Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
    Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #3
      moin


      Anton Franz. Trümmel,
      Zimmermann, von Kollmütz-
      graben, Pf. Aigen, Bezirk Waid-
      hofen an der Thaia in N.Ö. gebürtig,
      des Johann Trümmel, Klein-
      häuslers u. der Josefa, geb.
      Lind, beide kathol. u. am Leben

      Maria Schönbauer,
      Handarbeiterin von
      Ludweis, Bezirk Waid-
      hofen a.d. Thaia in
      N. Öst. gebürtig; des
      Franz Schönbauer,
      Schneiders, u. der. Maria
      geb. Weichtel, beide
      kathol. u. am Leben


      Mich würd interessiern, was die Abk. n.n.S. am Schluss jeden Eintrags bedeutet ?? Vllcht weiss das jemand.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • pascho
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 242

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        Mich würd interessiern, was die Abk. n.n.S. am Schluss jeden Eintrags bedeutet ?? Vllcht weiss das jemand.
        Hallo Benedikt,

        das müsste e.e.S. bzw. e.e.T. heißen: ehelich erzeugter Sohn, ehelich erzeugte Tochter.

        Auf Seite 148 des gleichen Registers, heiratet eine unehelich geborene Braut, bei der dieser Zusatz fehlt.
        Zuletzt geändert von pascho; 08.09.2021, 09:23.
        Viele Grüße Pascal

        Kommentar

        Lädt...
        X