Heirat Anna Catharina Hutschenreuther 1664

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • biba
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2019
    • 153

    [gelöst] Heirat Anna Catharina Hutschenreuther 1664

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirateintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1664
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bleistadt (Olovi) Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Abend,


    Ich benötige mal wieder eure Hilfe beim Entziffern des Heiratseintrages.

    https://www.portafontium.eu/iipimage...=6&w=649&h=334

    Den 21 Juny /: Tittul :/ H: Nicolaus Friderig von Sy……
    ein Soldat von der ………….. Frei(herr)l. Metternich Regiment
    zu Roß, mit der Jungfer Anna Catharina, H. Christian
    Hutschenreützers ehel. Tochter. Testes
    H. Nicolaus ……………. Wachtmeister
    Christoph Hügel
    Samuel P………
    Georg M……tz…….
    ….. ….. …… ….. ……..
    H. ….. …… ……..
    H. Andreas Florian Lugertt …..Verwalter
    H. Michael Seydel …...
    H. Joseph Strutzel ?, ….. ….. …….


    Ich bin mir nicht sicher, ob ich das alles auch richtig gedeutet habe.


    Viele Grüße
    Birgit








    Zuletzt geändert von biba; 07.09.2021, 17:29. Grund: link geändert + Schreibfehler korrigiert
    ___________________________
    Viele Grüße Birgit
  • Nancy Barchfeld
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 983

    #2
    Zuletzt geändert von Nancy Barchfeld; 07.09.2021, 21:06.
    Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

    Kommentar

    • Nancy Barchfeld
      Erfahrener Benutzer
      • 17.04.2008
      • 983

      #3
      Hallo ihr lieben Helferlein....

      ich stupse diesen Beitrag mal an in der Hoffnung, daß Birgit und mir eventuell doch noch jemand helfen kann diesen Heiratseintrag zu entziffern.... Wir verzweifeln sonst noch ...

      Eventuell hat doch noch jemand eine Idee? Jedes kleine Wort würde uns schon helfen! Vielen Dank schon mal im Voraus....

      Liebe Grüße Nancy
      Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3207

        #4
        Der Schreiberling hatte ja schon einen ganz schönen Tatterich.
        Das Einzige was ich noch ahne, hilft nicht wirklich weiter: 2. Zeile, ein Soldat von der …hochl.(öblich) Frei(herr)l. Metternich Regiment
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • Nancy Barchfeld
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2008
          • 983

          #5
          Hallo Lutz,

          trotzdem vielen Dank! Ja die Schrift ist wirklich echt bescheiden.

          Mir geht es primär um den Nachnamen des Ehemannes.

          Vielen Dank und Gruß Nancy
          Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Moin,
            Den 21 Juny /: Tittul :/ H: Nicolaus Fridericus von Sydaw
            ein Soldat vnder den hochl(öblichen) Freyh(errlich)Metternich(schen) Regiment
            zu Roß p(erge), mit d(er) Jungfer Anna Catharina, H. Christian
            Hutzschenreüthers ehel. Tochter. Testes
            H. Nicolaus Wosgießky? Wachtmeister
            Christoph Höbel
            Samuel Prech
            Georg Mentzlern
            Auff d(er) Jungfer Braut Seyden
            H. Joh(ann) ... ...
            H. Andreas Florian Lugertt ErtzVerwalter
            H. Michael Seydel Judex
            H. Joseph Strutzel, ….. ….. …….
            LG Malte

            Kommentar

            • Nancy Barchfeld
              Erfahrener Benutzer
              • 17.04.2008
              • 983

              #7
              Hallo Malte ....

              Du bist super! Ich danke dir ganz herzlich für deine Mühe! Die Handschrift macht mir echt zu schaffen....

              Aber das was du geschrieben hast würde gut passen, freut mich....! Danke dir nochmal für deine Hilfe und, bringt uns jetzt ein großes Stück weiter.

              Mit Sydaw könnte der Ort Seidau bei Bautzen gemeint sein.

              Liebe Grüße Nancy
              Zuletzt geändert von Nancy Barchfeld; 08.09.2021, 16:29.
              Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

              Kommentar

              • biba
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2019
                • 153

                #8
                Das ist toll. Vielen lieben Dank.


                Was haltet ihr von "von Sydow" als Familienname? Dort steht zwar eher ein a als ein o Und er wäre ganz schön weit weg von zuhause. Die sind doch in der Uckermark gewesen.





                Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
                Der Schreiberling hatte ja schon einen ganz schönen Tatterich.
                Aber wenn er so ein Adeligen Sprössling war, war der Schreiber vielleicht besonders aufgeregt und wollte es halt sehr schön machen.
                ___________________________
                Viele Grüße Birgit

                Kommentar

                • Malte55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2017
                  • 1625

                  #9
                  Ich denke auch das es ein von Sydaw ist, a oder o geht mir da relativ am ... vorbei, denn ow-Endungen werden ja auch au ausgesprochen.
                  Soldat wird hier dann wohl als Oberbegriff zu verstehen sein, da der genaue Rang vielleicht nicht bekannt war.
                  Was gibt es in der Uckermark schon zu verteidigen!?
                  LG Malte

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3116

                    #10
                    Hallo,



                    zu Sydaw:
                    ist nicht am Ende des Wortes ein Zeichen wie über dem "u" beim vorangehenden
                    Nicolaus?


                    Gruß
                    Scriptoria

                    Kommentar

                    • Malte55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2017
                      • 1625

                      #11
                      Mit dem Zeichen bei >Preßlaw< im folgenden Eintrag läßt es sich besser vergleichen, vielleicht als Extra-Betonung das w=u
                      LG Malte

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X