Heiratsurkunde Theodor & Katharina Pempelfort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donmikel
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2012
    • 106

    [ungelöst] Heiratsurkunde Theodor & Katharina Pempelfort

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkund
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1885
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Düsseldorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Theodor Pempelfort, Katharina Pempelfort, geb. Hortz


    Moin,

    und noch einmal eine Bitte um Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde.

    Mein Versuch :

    Nr. 62

    Düsseldorf, am dreißigsten
    Januar tausend acht hundert achtzig und fünf

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung :

    1. der Tagelöhner Theodor Pempelfort,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    Katholischer Religion, geboren den zwei und
    zwanzigsten September des Jahres tausend acht hundert
    zwei und fünfzig zu Hamm,
    wohnhaft zu Düsseldorf

    Sohn der Eheleute : Tagelöhner Wilhelm Pempel-
    fort und Margaretha Stoffels, beide
    XXX, zuletzt wohnhaft
    zu Düsseldorf,

    2. die XXX XXX Catharina
    Horz,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    Katholischer Religion, geboren den siebzehnten
    März des Jahres tausend acht hundert
    acht und vierzig zu Luxemburg
    wohnhaft zu Düsseldorf
    Witwe des Tagelöhners Jacob Büttgen,
    Tochter der Eheleute : Tagelöhner Peter Hubert
    Horz und Anna Breger, beide XXX,
    zuletzt wohnhaft
    zu Düsseldorf

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen :

    3. der XXX Josef Schmalbach,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    vier und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Düsseldorf,

    4. der XXX Julius Deufsen (?),
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    vier und dreißig Jahre alt, wohnahft zu Düsseldorf

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an
    die Verlobten einzeln und nach einander die Frage :
    ob Sie erklären, dass sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
    kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Theodor Pempelfort
    Katharina Pempelfort
    geb. Horz
    J. Schmalbach, J. Deufsen

    Der Standesbeamte
    In Vertretung

    Vielen Dank vorab ......

    Viele Grüße und einen schönen Tag
    Michael
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    nur die xxx Stellen

    1. todt
    2. gewerbslose Susanna genannt
    3. todt
    4. Schreiner
    5. Anstreicher Julius Deussen ( langes s noch nie untergekommen?


    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Pat10
      Erfahrener Benutzer
      • 07.08.2015
      • 2102

      #3
      Hallo,


      ich lese
      todt
      gewerblose
      todt
      Schreiner
      Anstreicher


      VG
      Pat

      Kommentar

      Lädt...
      X