Kirchenbuch Goldschau Trauung 1851

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dkrause
    Benutzer
    • 20.01.2010
    • 16

    [gelöst] Kirchenbuch Goldschau Trauung 1851

    Hallo,

    es handelt sich hier um einen Auszug aus dem Kirchenbuch Goldschau mit Trauungseinträgen meiner Vorfahren Karl Friedrich Just und Friedrich Eduard Just (soweit ich dies entziffern konnte). Leider kann ich nicht alles lesen, weshalb ich um Eure Mithilfe bitte.

    Gruß
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dkrause; 16.03.2010, 09:18.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    8.
    Carl Friedrich Just,
    Maurerpolir zu Kischkowo[?], evangelischer Konfession
    juvenis[Junggeselle]

    des Nachbarn und Einwohners
    Johann Erdmann Just,
    allhier und dessen
    Ehefrau Johanne
    Christine geborene
    Wiestner[?] ehelicher Sohn.

    Nein.

    Verwittwete Frau
    Wanda Sezierstill
    katholischer Konfession.

    einzige Tochter der unver-
    ehelichten Karoline Krochholz
    zu Kischkowo, des ver-
    storbenen Maurer-
    polirs Joseph Sezierstill
    hinterlassene Wittwe

    9. Friedrich Eduard Just,
    Maurer allhier, evangelischer
    Konfession

    desgleichen

    24 Jahre
    2 Monate

    Väterliche Einwilligung
    laut Protokoll

    Nein.

    Aurelie Minna
    Pilling,
    evangelischer Konfession

    des Einwohners und Zimmerge-
    sellen Johann Wilhelm
    Pilling zu Schkölen und
    dessen Ehefrau Hanna
    Sophia geborene Pützsche
    eheliche Tochter.

    20 Jahre
    3 Monate
    Zuletzt geändert von henrywilh; 15.03.2010, 17:31.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • dkrause
      Benutzer
      • 20.01.2010
      • 16

      #3
      In einem mir vorliegenden Taufeintrag wird die Mutter als Johanne oder Johanna Christiane Wießner erwähnt. Könnte das hinkommen mit dem vorliegenden Eintrag?

      Der Ort erscheint mir komisch. In der GOV habe ich nichts dergleichen gefunden.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29980

        #4
        Hallo dkrause,

        Wießner stimmt!
        Kischkowo lese ich allerdings auch. In Polen gibt es ein Kiszkowo, davon könnte es doch die dt. Schreibweise sein.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Wenn Wießner irgendwo anders steht, würde ich das nehmen. Hier ist ja weit und breit kein ß zum Vergleich.

          Zu dem Ort, den ich als Kischkowo lese, kann ja mal jemand anderer seine Meinung sagen.
          kisch.JPG

          Übrigens: Nichts zu danken!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • dkrause
            Benutzer
            • 20.01.2010
            • 16

            #6
            Alles klar.
            Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Immer wieder erstaunlich, wie schnell einem hier geholfen wird. Den Ort habe ich auch gefunden. Gehörte früher zu Preussen und liegt bei Posen.

            Gruß
            Daniel

            Kommentar

            Lädt...
            X