Woher kam der Vater von Christoph Caraß - Sterbeeintrag von 1709

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trompetenmuckl
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2010
    • 790

    [gelöst] Woher kam der Vater von Christoph Caraß - Sterbeeintrag von 1709

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Angenrod, Vogelsbergkreis, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Christoph Caraß


    Hallo zusammen,

    ich grübele schon länger über dem Sterbeeintrag eines Vorfahren meiner Frau.
    Siehe Anhang.

    Der vorliegende Eintrag stammt vom Februar 1709 aus dem Evangelischen Kirchenbuch Billertshausen (heute OT von 36304 Alsfeld) und speziell dem Filialort Angenrod.
    Erläuterung zum Aufbau des Eintrags:
    Spalte 1: Mensis (Monat)
    Spalte 2: Dies (Tag)
    Spalte 3: Defunctus (Verstorbene/r)
    Spalte 4: Parentes (Eltern des/der Verstorbenen)
    Spalte 5: Conjugium (Ehepartner)
    Spalte 6: Num. (lfd. Nummer)
    Spalte 7: Text

    Es stirbt hier im Februar 1709 also der katholische Kühhirte Christoph Caraß.
    Rechts daneben werden seine Eltern genannt:
    Meister Hans
    Caraß b.m. (beate memoriam = verstorben)
    Bürger und K....
    ner (evtl. Kürschn=ner?) .....
    uxor
    Anna (Christina?)

    Mich würde brennend interessieren, was beim Vater hinter dem Beruf steht?
    Es ist zwar eigentlich klar erkennbar und lesbar, aber irgendwie komme ich nicht drauf.

    Wer kann mir helfen?
    Angehängte Dateien
    Danke und Gruß
    Jens
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3121

    #2
    Hallo,

    unsicher:
    ner (evtl. Kürschn=ner?) Eltister?

    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 19.08.2021, 19:38.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23625

      #3
      Anna Tyrckinn
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • trompetenmuckl
        Erfahrener Benutzer
        • 15.12.2010
        • 790

        #4
        Hallo ihr beiden,

        klingt beides plausibel ...
        Danke und Gruß
        Jens

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 2117

          #5
          Spalte 7:

          è Ψ. (aus Psalm) 31
          In deine Hände
          befehl' ich
          meinen (Geist)
          p.

          Link:

          Zuletzt geändert von M_Nagel; 19.08.2021, 21:30.
          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          Lädt...
          X