Traueintrag von 1723

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mg_71
    Benutzer
    • 03.10.2019
    • 6

    [gelöst] Traueintrag von 1723

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1723
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frontenhausen, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Giglberger


    Liebe Forschergemeinde, diesen Traueintrag kann ich nur teilweise entziffern.
    Wer kann mir bei der Transkription helfen?



    Jacobus cum Maria

    Februarius
    ?. Febr. copulaty ?? Jacoby Giglberger Soluty, Joannis
    Giglberger colonj ?? georgium in Schwimmbach et Marya

    ???? ???? ??? fil. legtma cum Maria ??????? ????
    ux ????? de ????? p. m. et Margaretha uxoris filia
    legtma. Testes ?. Joann. Georg ????? ?????? et hic
    Georg ?????????? ???? in Georgenschwimmbach et Jo. Georg
    Holzner? Procurator.




    Vorab vielen Dank für jede Hilfe!
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo,

    ein Anfangsversuch:

    Jacobus cum Maria

    Februarius
    3. Febr. copulat[us] e[st] Jacob[us] Giglberger Solut[us], Joannis
    Giglberger colon[us]? d? St. georgium in Schwim[m]bach et Marga
    retha uxoris e[jus] fil:[ius] leg[i]t[i]m[us] cum Maria … Purch

    er? Solter? de Holz..? p. m. et Margaretha uxoris filia
    leg[i]tm[i]a. Testes H.[err]? Joann. Georg Schleder?hic
    Geor[gius] Baumgarter … in Georgenschwimmbach et Jo: Georg
    Holzer Procurator.



    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 18.08.2021, 12:11.

    Kommentar

    • mg_71
      Benutzer
      • 03.10.2019
      • 6

      #3
      Danke Scriptoria für deine Hinweise. Das hilft mir schon wieder ein Stück weiter. Manchmal hat man einfach Tomaten auf den Augen (z. B. Maria statt Magdalena) .


      Könnte die Berufsbezeichnung am Ende der drittletzten Zeile in Richtung Zytopoeus, Zythopepa (Brauer) gehen?


      VG
      mg_71

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Die Idee ist nicht schlecht, vielleicht steht da "Zytopeget".

        Falls "Solter" richtig ist, könnte es ein Salzsieder sein.

        "Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch solter ‘Salzsieder, Salzverkäufer’."

        Quelle:


        Die Restlücken werden sicher noch von anderen gefüllt werden.

        Gruß
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 18.08.2021, 14:06. Grund: Erläuterung und Link zugefügt

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16863

          #5
          Hallo

          ... cum Maria Christophori Puech-
          er
          Solter de Holzen ....



          Der Familienname ist in deutscher Schrift, daher lautet der Name nicht Purcher sondern Puecher
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.08.2021, 14:16.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16863

            #6
            Holzen auf der Karte links unten
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16863

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              ... Der Familienname ist in deutscher Schrift, daher lautet der Name nicht Purcher sondern Puecher
              Korrektur: wohl eher Puechner
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Kleinigkeiten:
                coloni d(e) S(anctum) Georgium in Schw. // Georgenschwimmbach (Fillialkirche St. Georg)
                Maria Christophori Puechner Soltner de Holtzen
                et Margarethae // alles Genitiv !
                zythopeus et(gestr.) hic (zythopeus = praxator// Bierbrauer)
                Baumgartner atque in G.....


                btw der Soltner hat nix mit Salz zu tun.
                Soltner = Söldner = Besitzer einer Sölde// Gütler
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 18.08.2021, 15:13.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16863

                  #9
                  Ja, sehr gut

                  ... Christophori Puech-
                  ner Soltner



                  Der Berufsname kommt daher, dass derjenige sich etwas dazuverdienen musste, und dafür den Sold ausgezahlt bekam; weil sein Hof zu klein zur Ernährung der Familie war. https://de.wikipedia.org/wiki/Sölde_(Landwirtschaft)#
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.08.2021, 15:56.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Es ist allmählich frustrierend.
                    Da machen sich einige Leute erfolgreiche Gedanken zur Lösung.
                    Ohne muh und mäh wird sodann auf gelöst gestellt.
                    Dankeschön Fragesteller:in..... hoffentlich wird dir auch nächstes Mal bereitwillig geholfen.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • mg_71
                      Benutzer
                      • 03.10.2019
                      • 6

                      #11
                      Entschuldigung.

                      Hallo an alle Helfer.


                      Die letzte Anmerkung stimmt leider. Das Thema kommentarlos auf gelöst zu setzen war nicht die feine Art von mir.



                      Danke an alle die bei der Transkription geholfen haben. Das ging schneller und umfangreicher als ich gehofft hatte. Statt Salzsieder stimmt mit ziemlicher Sicherheit Söldner, das war in dieser landwirtschaftlich geprägten Gegend weit verbreitet. Danke auch für den Kartenausschnitt, den Ort Holzen kannte ich gar nicht.
                      Und als Zugabe habe ich noch eine neue Berufsbezeichnung (zythopeus) gelernt.


                      Danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X