Erbitte Lesehilfe Kirchenbucheintrag 1668 Niederbayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Max_Venus
    Neuer Benutzer
    • 12.08.2021
    • 1

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Kirchenbucheintrag 1668 Niederbayern

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1668 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederbayern


    Hallo, bin noch neu hier und kämpfe mich durch unsere Kirchenbücher ab 1650.
    Der beigefügte Auszug ist vom 8. Juni 1668 und betrifft einen bisher unbekannten Vorfahren.Besonders wichtig wäre mir der Vorname des Vaters, damit ich weitersuchen kann.

    Sponsus Wolfgang Venus, … Venus en lignifabri de superiore
    Winkhlin et Magdalena, filius legitimus, Testes fuere ere paste sponsus
    Georgius Steinst… ibidem et Martinus Faller de Rurbmannsfelden?

    Bräutigam Wolfgang Venus, … Venus wohl Holzarbeiter von Ober-
    Winkling und Magdalena, Sohn ehelich, Zeugen sind gewesen für die Einsetzung des Bräutigams.
    Georgius Steinst… ebenda und Martinus Faller von Ruhmannsfelden?

    Oberwinkling und Ruhmannsfelden sind reale Orte, die könnten stimmen.


    Die Übersetzung für "Testes fuere ere paste sponus" stammt von einem Lateinlehrer. Kann das so stimmen?


    Schon mal danke für Eure Hilfe. Max Venus

    Angehängte Dateien
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 1711

    #2
    Testes fuere ex parte sponsi
    Georgius Strasser? et Martinus Waller?

    Zeugen von Seite des Bräutigams waren/sind gewesen...
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 12.08.2021, 15:51.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 2787

      #3
      Hallo,

      Sponsus Wolfgang Venus, … Venusen lignifabri de ...
      = Bräutigam Wolfgang Venus, des ... Venus, Zimmermanns aus ...


      Hier findest Du viele lateinische Begriffe:




      Grüße
      Scriptoria


      Zuletzt geändert von Scriptoria; 12.08.2021, 16:14.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Zitat von Max_Venus Beitrag anzeigen
        Die Übersetzung für "Testes fuere ere paste sponus" stammt von einem Lateinlehrer. Kann das so stimmen?
        Mein Gott, was ist aus den Lateinlehrern geworden?
        Dass sie alte Schriften nicht lesen können, mag ja verständlich sein. Aber was sollte denn "paste" ("oh gefüttert Wordender") da bedeuten?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        Lädt...
        X