Lesehilfe Taufanzeige Dresden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ambrosius
    Benutzer
    • 29.12.2019
    • 59

    [gelöst] Lesehilfe Taufanzeige Dresden

    Quelle bzw. Art des Textes: Dresden, Deutschland, Kirchliche Wochenzettel, 1685-1879
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1798
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dresden


    ein Hallo an die Profis
    ich brauchte Hilfe: die komplette Transkription des Textes, da ich mir unsicher bin

    Quelle ist: Dresden, Deutschland, Kirchliche Wochenzettel, 1685-1879
    Es geht um die Taufe einer Johann Sophia Lang(e)in am 8.Okt 1798

    ich Lese:
    " 8. oct: Joh. Sophia Langin(ius). Schumacher..... in Königstein ....
    ......... ...... .......... ...... ............ ...........
    für Hebamme Schule / ....... Johanna Sophia"

    Das ergibt für mich wenig Sinn. Hier gehts um meine Urururgroßmutter, wäre also ein wichtiger Schritt für mich. Von Königstein wußte ich bislang nix.
    Ich danke für eure Hilfe.
    Meister Ambrosius
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ambrosius; 11.08.2021, 18:24. Grund: anhang fehlt
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 2799

    #2
    Hallo Ambrosius,


    8. Oct: Joh: Sophia Langin Schumachers in Königstein
    hint[er]l[assene] Tochter, auf N. Fechner Bedienten
    / in Hebam[m]en Schule / unehe[lich] Johanna Sophia


    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 11.08.2021, 19:39.

    Kommentar

    • Ambrosius
      Benutzer
      • 29.12.2019
      • 59

      #3
      Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
      Hallo Ambrosius,


      8. Oct: Joh: Sophia Langin Schumachers in Königstein
      hint[er]l[assene] Tochter, auf N. Fechner Bedienten
      / in Hebam[m]en Schule / unehe[lich] Johanna Sophia


      Gruß
      Scriptoria
      Scriptoria, du bist die Größte.
      ich danke Dir wie verrückt, da muss man schon sehr geübt sein. Klasse.

      Aber wie DEUTE ich das jetzt?

      Sophia Lange, die Tochter des verstorbenen Schumachers, gebar eine uneheliche Tochter namens Sophia Lange - so ungefähr??

      Was soll mir der "Fechner Bediente" sagen?

      Gibt es dazu auch Erfahrungen?

      Danke nochmals
      Meister Ambrosius

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 20016

        #4
        Man müsste Vergleichsmaterial haben für andere uneheliche Kinder.
        Der Bediente Fechner (Vorname unbekannt) könnte der Vater sein.
        Die Mutter ließ das Kind auf ihn schreiben?????????
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 2799

          #5
          Werter Meister Ambrosius,
          Eure Freude ehrt mich.


          Zu den Fragen:

          Sophia Lange, die Tochter des verstorbenen Schumachers, gebar eine uneheliche Tochter namens Johanna Sophia Lange: stimmt.

          Ich vermute wie Horst, dass der Bediente Fechner der Vater war.

          Und hier gibt es auch Vergleichsmaterial:




          Eintrag 4: (gleiche Formulierung Eintrag 5)

          "auf Gottlieb Julius hers.[chaftlicher] Bedienter Unehel. Augusta Wilhelmina"


          Vermutlich wurde die betreffende Person als Vater eingetragen
          Aber vielleicht fällt anderen noch etwas ein.

          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 14.08.2021, 16:44.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 20016

            #6
            Wehe dem und denen .
            Vielen Dank für die verdachtbestätigenden Vergleichstexte.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 2799

              #7
              Das ist die Hebammenschule in Dresden:

              "Das Collegium medico-chirurgicum war die erste chirurgische Lehranstalt zur wissenschaftlichen Ausbildung der Feldscher- und Barbiergesellen in Anatomie, Physiologie, Therapie und Chirurgie. Sie hatte ihren Sitz in der Neustädter Kaserne im Flügel D. Dieser wurde auch Anatomieflügel genannt, da sich dort das anatomische Theater befand, daneben auch das Hebammeninstitut, das chirurgische Hospital (Charité) und die kurfürstliche Invention- und Modellkammer."


              Quelle:



              Gruß
              Scriptoria
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 14.08.2021, 16:50.

              Kommentar

              • Malte55
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2017
                • 1625

                #8
                Moin,
                auch wenn Fechner der Vater sein sollte, so lautet der Nachname des Kindes nach der Mutter Lange, denn die steht als erstes und läßt auch dieses Kind taufen. Ob die Johanna Sophia dann später Fechner genannt wurde oder auch sich selbst so nannte ist wieder eine andere Sache.
                Die Formulierung deutet auf in etwa >sie gibt als Vater an<, und ist deshalb längst noch keine Anerkennung durch den Vater.
                LG Malte

                Kommentar

                • Ambrosius
                  Benutzer
                  • 29.12.2019
                  • 59

                  #9
                  Ich bedanke mich bei allen.
                  Das hilft mir sehr weiter.

                  Damit ist dieses EINE Problem zunächst gelöst.

                  LG
                  Meister Ambrosius

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X