Benötige Lesehilfe für Heiratsurkunde aus dem Jahr 1864

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zandor
    Benutzer
    • 17.12.2020
    • 6

    [gelöst] Benötige Lesehilfe für Heiratsurkunde aus dem Jahr 1864

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1864
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wahrscheinlich Köln
    Namen um die es sich handeln sollte: Theodor Gerling und Gudula Finke



    Guten Abend.

    Ich benötige für die im Anhang befindliche Heiratsurkunde eure Hilfe.
    Leider kann ich diese Schrift absolut nicht lesen. Die Namen die vorkommen, die ich auch lesen kann, sind: Theodor Gerling, Gudula Finke, Franz Joseph Gerling. Der Rest, leider einiges, ist für mich nicht identifizierbar. Vielleicht kann der ein oder andere mir helfen. Da es nicht so wenig ist vielleicht jeder ein Stück, falls dies möglich ist. Bin über jede Hilfe sehr dankbar.

    Schönen Abend
    Zandor
    Angehängte Dateien
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 800

    #2
    Hallo Zandor,

    hier mal der 1. Teil:

    Im Jahre tausend acht hundert sechszig vier, den vierundzwan-
    zigsten des Monats August mittags zwölf Uhr erschienen
    vor mir Christian Joseph Merl (?)
    als delegirten Bemanten des Personenstandes der Ober-Bürgermeisterei Köln:
    1) der Theodor Gerling, fünfundzwanzig
    Jahre alt, geboren zu Köln Regierungs-Bezirk Köln
    Standes Barbier wohnhaft zu Köln
    Regierungs-Bezirk Köln großjähriger (?) Sohn der zu Köln
    getrauten Eheleute Franz Joseph Gerling Lackierer
    und Anstreicher, und Anna Catharina Derlich ohne Ge-
    schäft, beide hierbei zugegen und einwilligend

    Beim Namen des Standesbeamten bin ich mir leider nicht ganz sicher.

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 800

      #3
      und Teil 2 ... hierbei bin ich beim Name des neuen Ehemannes der Brautmutter nicht ganz sicher:


      2) die Gudula Finke, fünfzehn
      Jahre alt, geboren zu Mühlheim Regierungs-Bezirk Köln
      Standes ohne ?????? wohnhaft zu Köln
      Regierungs-Bezirk Köln minderjährige Tochter des zu Mül-
      heim verlebten Holzhöndlers Franz Finke und dessen
      dahier geschäftlos wohnenden Wittwe Barbar Lohmann jetzt
      Ehefrau von Christian Unnau (?) Faßbinder hierbei zugegen und einwilligend



      PS: Das ist ja mal eine sehr junge Braut ...
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 800

        #4
        Teil 3:

        Dieselben haben mich ersucht, die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen und in Erwägung,
        daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des Gemeindehauses
        zu Köln Statt gehabt haben, nämlich:
        die erste am vierzehnten laufenden Monats August
        und die andere am einundzwanzigsten nemlichen Monats
        daß ferner die Urkunden dieser Ankündigung den getztlichen Bestimmungen gemäß öffentlich angeschlagen gewesen:
        daß auch kein Einspruch gegen diese Verheirathung eingelegt worden ist: auf Einsicht der Geburts-Urkunde der Braut
        und der Sterberukunde ihres Vaters, welche zu
        dieser Heirathsurkunde als Beläge (?) genom-
        men sind, ferner auf Einsicht der unter
        dem ölften Februar Tausendacht hundert
        neun und vierzig in dem hiesigen Geburts-
        Register eingetragenen Geburtsurkunde des
        Bräutigams
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 800

          #5
          und hier der Rest:


          habe ich, um jenem Gesuch zu willfahren, nachem ich die vorbezeichneten Urkunden
          so wie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande han-
          delnden Titels des Bürgerlichen Gesetzbuches laut vorgelesen hatte, hier auf vorbenannten Bräutigam und die
          vorbenannte Braut befragt, ob sie einander ehelichen wollen?
          Da nun jeder von Beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat, so erkläre ich im Namen des
          Gesetzes, daß Theodor Gerling und Gudula
          Finke hierdurch mit einander gesetzlich verheirathet sind

          Also verhandelt in Gegenwart des Peter Römer fünfundzwan-
          zig Jahre alt, Standes Barbier
          wohnhaft zu Köln welcher bekannter der neuen Ehegatten,
          des Carl Hergarten achtundzwanzig Jahre alt,
          Standes Schuster wohnhaft zu Köln welcher
          Bekannter der Ehegatten, des Gerhard Tönnessen
          siebenundzwanzig Jahre alt, Standes Stellmacher
          wohnahft zu Köln, welcher Bekannter der neuen Ehegatten
          und des Johann Schäfer neunundzwanzig Jahre alt,
          Standes Schriftsetzer wohnhaft zu Köln
          welcher Bekannter der neuen Ehegatten zu sein erklärte, und wurde nach geschehener Vor-
          Lesung und Genehmigung gegenwärtige Urkunde unterzeichnet von mir dem Personenstands-Beamten und den hier
          genannten mit Ausnahme der Mutter des Ehegatten,
          welche Schreibensunkundig zu sein erklärte.

          Thedor Gerling Carl Hergarten
          Gudula Finke Gerh. Tönnessen
          Fran Joseph Gerlin Joh. Schäfer
          Barbara Unnau (?)
          Peter Römer
          Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 10.08.2021, 21:39.
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • Zandor
            Benutzer
            • 17.12.2020
            • 6

            #6
            Vielen vielen Dank für die sehr umfangreiche und vor allem so schnelle Hilfe.
            Besten Dank. Mit der Schrift aufgewachsen oder später gelernt? Also ich habe mit dieser Schrift große Probleme.

            Kommentar

            • baerlinerbaer
              Erfahrener Benutzer
              • 04.02.2015
              • 800

              #7
              Zitat von Zandor Beitrag anzeigen
              Vielen vielen Dank für die sehr umfangreiche und vor allem so schnelle Hilfe.
              Besten Dank. Mit der Schrift aufgewachsen oder später gelernt? Also ich habe mit dieser Schrift große Probleme.
              Gern geschehen.

              Weder damit aufgewachsen noch später richtig gelernt. Man muss sich halt darin einlesen, wie bei jeder anderen Schrift auch. Und nach vielen Jahre Ahnenforschung schafft man es dann halt auch immer mehr Schriften zu entziffern.
              Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
              NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
              Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
              Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
              Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
              Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

              Kommentar

              Lädt...
              X