Lesehilfe - Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • D U
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2021
    • 181

    [gelöst] Lesehilfe - Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde aus Standesbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hornbach bei Walldürn
    Namen um die es sich handeln sollte: Michel Johann Geier und Anna Maria Breunig


    Liebe Helfer,
    Ich bitte um Lesehilfe einer Heiratsurkunde aus dem Jahre 1870.

    Text:


    Hallo Lieber Benutzer,
    ich bitte um Lesehilfe einer Heiratsurkunde aus dem Jahre 1870.
    Bitte die Randnotiz beachten, die auch in einem Extra-JPG hochgeladen wurde!

    Text:

    No. 1 (?)

    Im Jahre eintausend achthundert siebzig den ? Mai vormittags acht (?) Uhr erschienen vor dem Standesbeamten der Gemeinde Hornbach
    1) der Landwirth Johann Michel (?) Geier
    29 Jahre alt, geboren zu Hornbach, wohnhaft zu Hornbach.
    Sohn de? Altbürgermeisters (?) Johann Michel (?) Geier und seiner Ehefrau Maria Anna geborene Lenz beide wohnhaft zu Hornbach
    2) und die Maria Anna Breunig, Landwirth??, 21 Jahre alt, geboren zu Hornbach, wohnhaft zu Hornbach, Tochter de? verstorbenen Landwirth Michel (?) ? Breunig und seine Ehefrau Maria Anna geborene Geier (?), beide wohnhaft zu Hornbach


    um die zwischen Ihnen verabredete Heirath abzuschließen. Zu Folge des
    ? ? ? Amtsgerichtes Walldürn vom 29ten April des Jahres 1870 Nr. 3583 (?) ist die ? dieser Heirath an dem ? zu Hornbach von Sonntag den 1 (?)ten Mai des Jahres 1870 bis Sonntag den 8ten Mai des Jahres 1870, beide einbegriffen, öffentlich ? ?; eine Einsprache gegen diese Verheirathung wurde nicht eingelegt. Der Standesbeamte hat deshalb den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt: ob sie einander ? Ehe nehmen wollen ? Nachdem beide einzeln diese Frage bejahend beantwortet hatten, erklärte der Standesbeamte im Namen des Gesetzes, das sie durch das Band der Ehe miteinander verbunden sind.
    Diese Verhandlung ist in dem ? zu Hornbach öffentlich geschehen, in Gegenwart insbesondere (?) der Zeugen:
    1) Franz ? ?, Landwirth, wohnhaft zu Hornbach
    2) ? ? ? ?, wohnhaft zu Hornbach
    Nach ? Vorlesung und Genehmigung wurde diese Urkunde von den Erschienenen, von dem Standesbeamten und dem Rathschreiber unterschreiben.

    Bitte auch die Randnotitz als JPG beachten, die ich überhaupt nicht lesen kann, da sie komplett handgeschrieben ist.
    Fall, vor allem im zweiten Teil Fehler sind, oder Sie anderer Meinung sind, schreiben Sie dies bitte

    Danke und bleibt Gesund!

    Liebe Grüße,
    D. U.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    D. U.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Bitte beim nächsten Mal die originalen Zeilenumbrüche einhalten ... Das erleichtert die Verfolgung und Korrektur des Textes.

    Ich lese den Text so:

    No. 1

    Im Jahre eintausend achthundert siebenzig den Neunzehnten
    Mai vormittags acht Uhr erschienen vor dem
    Standesbeamten der Gemeinde Hornbach
    1) der Landwirth Johann Michel Geier
    29 Jahre alt, geboren zu Hornbach,
    wohnhaft zu Hornbach ____ Sohn des
    Altbürgermeisters Johann Michel Geier
    und seiner Ehefrau Maria Anna gebornen
    Lenz beide wohnhaft zu Hornbach
    2) und die Maria Anna Breunig, Landwirthin,
    21 Jahre alt, geboren zu Hornbach,
    wohnhaft zu Hornbach, __________ Tochter des
    verstorbenen Landwirths Michel Anders
    Breunig und seiner Ehefrau Maria Anna
    geborene Geier, beide wohnhaft zu Hornbach

    um die zwischen Ihnen verabredete Heirath abzuschließen. In Folge
    des Großh.(erzoglichen) Amtsgerichtes Walldürn vom 29ten
    April des Jahres 1870 Nr. 3583 ist die Ankündigung
    dieser Heirath an dem Gemeindehause zu Hornbach
    von Sonntag den 1ten Mai des Jahres 1870 bis Sonn-
    tag den 8ten Mai des Jahres 1870, beide einbegriffen,
    öffentlich angeschlagen gewesen; eine Einsprache gegen diese Verheirathung wurde nicht
    eingelegt. Der Standesbeamte hat deshalb den vorbenannten Bräutigam und die vor-
    benannte Braut befragt: ob sie einander zur Ehe nehmen wollen ? Nachdem Beide ein-
    zeln diese Frage bejahend beantwortet hatten, erklärte der Standesbeamte im Namen
    des Gesetzes, daß sie durch das Band der Ehe miteinander verbunden sind.
    Diese Ver-
    handlung ist in dem Gemeindehause zu Hornbach
    öffentlich geschehen, in Gegenwart insbesondere der Zeugen:
    1) Franz Dionis(?) Eiermann, Landwirth,
    wohnhaft zu Hornbach
    2) Johannes Josef Müssig, Taglöhner
    wohnhaft zu Hornbach
    Nach geschehener Vorlesung und Genehmigung wurde diese Urkunde von den Er-
    schienenen, von dem Standesbeamten und dem Rathschreiber unterschreiben.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9385

      #3
      Noch die Randbemerkung:

      Geier
      Johann Michel
      und
      Braunig(?) .......... Bl. Nro 1.
      [Mar]ia Anna

      Geschehen Hornbach
      den 1 Februar 1870

      von

      Bürgermeister Trauk(?)

      [d]es Stellvertreters des
      [R]athschreibers Baumann
      ..... ich im Verhinder-
      [un]gsfalle desselben den
      [G]emeinderath Franz Michel Ball-
      [.]nig von hier

      Der Bürgermeister
      Trauk(?)
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      Lädt...
      X