Nachname Trichmüller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steph_86
    Benutzer
    • 15.08.2018
    • 64

    [gelöst] Nachname Trichmüller

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Allendorf (Werra)
    Namen um die es sich handeln sollte: Trichmüller/Drichmöller



    Hi!


    Ich mal wieder ;-)
    Ich bin mir mal wieder nicht sicher, ob ich richtig lese.
    Es geht mir um den Mädchennamen der Ehefrau meines Vorfahren Martin Amelung. Hier ist der Taufeintrag eines ihrer Patenkinder, wo man den Nachnamen relativ gut lesen kann.
    Es liest sich wie Trichmüller.
    Was meint ihr?
    Auf dem zweiten Bild nochmal der Taufeintrag ihres Sohnes Conrad, wo ihr Mädchenname vermerkt wurde, allerdings schlechter lesbar.

    Lieben Dank schon mal und einen schönen, sonnigen Nachmittag
    Stephie
    Angehängte Dateien
    Familie ist wie ein Baum.
    Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen.

    :vorfahren: Schum, Kleespies, Wagner, Stock, Gerhard, Fingerhut, Reitz, Eichhorn, Neuenhagen, Amelung, Kaiser, Groß, Bittner, Polansky, Mauler, Drescher, Roßmanith, Krisch, Felkel
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23156

    #2
    Ich plädiere für E wie Teichmüller.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23156

      #3

      Teichmüller eingeben und sehen, dass die Balken in Nordhessen sehr hoch sind.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23156

        #4
        Und natürlich im angrenzenden Thüringen die Balken bei Deichmüller.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Steph_86
          Benutzer
          • 15.08.2018
          • 64

          #5
          Vielen Dank!
          Okay, Teichmann ergibt auch viel mehr Sinn. :-)
          Familie ist wie ein Baum.
          Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen.

          :vorfahren: Schum, Kleespies, Wagner, Stock, Gerhard, Fingerhut, Reitz, Eichhorn, Neuenhagen, Amelung, Kaiser, Groß, Bittner, Polansky, Mauler, Drescher, Roßmanith, Krisch, Felkel

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23156

            #6
            Teichmann auf der hessischen Seite, Deichmann im Osten.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X