Lesehilfe bei Traumatrikel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MOS
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2016
    • 817

    [gelöst] Lesehilfe bei Traumatrikel

    Quelle bzw. Art des Textes: Traumatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kaumberg/NÖ
    Namen um die es sich handeln sollte: Laaber/Genswaider



    Schönen Mittag!
    Bitte um Lesehilfe bei dieser Traumatrikel.
    Laber-Gensweider 1782.jpg



    Ich lese:


    Bräutigam:
    Michael Laaber, ..
    ….. L……….. ………..
    des Joseph Laaber
    am ………..: Anna
    Maria ux. ehelicher Sohn

    Braut:
    Mit Maria Anna Gens
    Waiderin, …. .. St.
    des Mathias Genswaider
    am …………….bach …….
    Anna Maria Dr….er
    Eh………………in eheliche
    Tochter.

    Ort:
    Stainbach
    …………

    Nr.
    10



    Vielen Dank für die Hilfe, LG Markus
    LG, Markus

    ----------------------------------------------
    Geburts-/Wohnort Josef Schaufler II. 1811
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3118

    #2
    Hallo,

    Bräutigam:
    Michael Laaber, so
    noch Ledigen Standts
    des Joseph Laaber
    am Lenzher??? seel:[ig] Anna
    Maria ux. Eheleibl[icher] Sohn.

    Braut:
    Mit Maria Anna Gens
    Waiderin, auch L.[edigen] St.[andes]
    des Mathiae Genswaider
    am Ausserbach? seel.[ig]
    Anna Maria Dessen
    Ehewirthin Eheleibl[iche]
    Tochter.

    Ort:
    Stainbach
    thall


    Nr. 90?


    4. Spalte
    Christian Königsberg?
    Rust[icus] am
    Obernbach.
    et
    Joseph Sultzer
    am Hof?
    in Laa
    bach

    5. Spalte
    Cath.


    Gruß Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 07.07.2021, 16:42.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23544

      #3
      Hönigsberg(er)
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3118

        #4
        Klar, Hönigsberg(er) wie Hof.

        Kommentar

        Lädt...
        X