Traueintrag KB Latdorf 1773 - insb. Ortsangabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Schulz
    Benutzer
    • 15.11.2007
    • 74

    [gelöst] Traueintrag KB Latdorf 1773 - insb. Ortsangabe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (ev.)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Latdorf (Bernburg, Anhalt-Bernburg)


    Hallo liebe Mitforschenden,

    ich habe ein paar kleine Schwierigkeiten mit diesem Eintrag aus dem Kirchenbuch Latdorf. Latdorf ist heute Ortsteil von Bernburg (Anhalt). Es ist fast alles klar, bis auf die Herkunft des Bräutigams.

    Was ich glaube entziffern zu können:


    den 14tn. November
    Num. 5) Ist der Junggeselle Christoph Schwartz, weyl.
    Johann Christoph Schwartzens gewesener Ein
    wohners, Schöffens u. Richters inn K.... hinter
    ...... eheliche jüngster Sohn, mit der Jungfer An
    na Sophia Zwantzigenn, weyl. Johann Friedrich
    Zwantzigers gewesenen Einwohners u. Koßäthens
    allhier nachgelassene ehel. jüngsten Tochter nach
    3maligen ...... ...... Aufgebots
    allhier copuliret worden.

    Insbesondere der Ort aus dem Johann Christoph Schwartz stammt, ist von Interesse. Als Schöffe und Richter (sofern ich das überhaupt richtig lese) sollte das ja ein größerer Ort sein. In unmittelbarer Umgebung von Bernburg habe ich da aber keine Assoziation. Vielleicht ist es auch gar keine Ortsangabe?

    Im Anhang das Pdf von Archion (Anhalt > Bernburg > Latdorf > Trauungen 1721-1861, S.29 links oben)
    und ein etwas größerer Ausschnitt als .jpg

    Vielen Dank vorab!
    Angehängte Dateien
    Sachsen-Anhalt: Mühlbach in Reinharz (um 1800), Grun und Schulze in Gräfenhainichen (um 1780), Gerlang in Preußlitz (1775), Schwarz in Klieken (um 1750), Michel in Latdorf (1760), Knopf in Zuchau (um 1740), Silex in Baalberge (1806), Thomas und Erbring in Dornbock (um 1750), Heinrich in Köthen (1780) - Niedersachsen: Keune in Nauen (um 1800), Kramer in Salzdetfurth (1819), Peine in Salzdetfurth (1789), Ziehe in Göttingen (um 1800)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    den 14tn. November
    Num. 5) Ist der Junggeselle Christoph Schwartz, weyl.
    Johann Christoph Schwartzens gewesenen Ein
    wohners, Schöppens u. Richters inn Klicken hinter
    laßener eheliche jüngste Sohn, mit Jungfer An
    na Sophia Zwantzigin, weyl. Johann Heinrich
    Zwantziges gewesenen Einwohners u. Koßäthers
    allhier nachgelassenen ehel. jüngsten Tochter nach
    3mahligen unwiedersprochenen Aufgebothe
    allhier copuliret worden.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Matthias Schulz
      Benutzer
      • 15.11.2007
      • 74

      #3
      Vielen Dank!

      Ist dann offenbar der Ort Klieken im Landkreis Wittenberg. Das passt.
      Zuletzt geändert von Matthias Schulz; 04.07.2021, 23:01.
      Sachsen-Anhalt: Mühlbach in Reinharz (um 1800), Grun und Schulze in Gräfenhainichen (um 1780), Gerlang in Preußlitz (1775), Schwarz in Klieken (um 1750), Michel in Latdorf (1760), Knopf in Zuchau (um 1740), Silex in Baalberge (1806), Thomas und Erbring in Dornbock (um 1750), Heinrich in Köthen (1780) - Niedersachsen: Keune in Nauen (um 1800), Kramer in Salzdetfurth (1819), Peine in Salzdetfurth (1789), Ziehe in Göttingen (um 1800)

      Kommentar

      Lädt...
      X