Taufbucheintrag der Eltern von 1836

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kuki1969
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2018
    • 253

    [gelöst] Taufbucheintrag der Eltern von 1836


    hallo zusammen jetzt wirds glaub ich schwieriger











    Quelle bzw. Art des Textes:

    matricula

    Jahr, aus dem der Text stammt:

    1836



    Ort und Gegend der Text-Herkunft:

    fuschl am see Österreich

    Namen um die es sich handeln sollte:



    Johann Rettenbacher und Frau




    besten dank im vorraus und freundliche grüße


    tom

    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.
    Ich lese noch:

    Joh.(ann) Rettenbacher, Bauer am Seppergut, und
    Anna Schierghofer B. T. von Vorderkiehleiten in der
    Faistenau, dessen Eheweib.

    Elis.(abeth) Kiehleitner, Seen-
    bäurin. Geb.(orene) Obige.

    Ich meine es heißt:

    B.(auern) T.(ochter)

    Sennbäurin

    Vorderkühleiten und Kühleitner.

    LG und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23438

      #3
      Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
      Geb.(orene) Obige.

      Heb(amme) Obige.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23438

        #4
        Wenn ich das hier richtig interpretiere, ist es die Seenbäurin.
        Hier bei der Taufe eines Rettenbacherkindes aus einer früheren Ehe



        meine ich über dem E einen Verdoppelungsstrich zu sehen.
        War das üblich, auch Selbstlaute derart zu verzieren?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10825

          #5
          Hallo Horst.

          Danke. Da hab ich nicht nachgedacht.

          OH wie PEINLICH

          LG und bleibt gesund
          Marina

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23438

            #6
            Warum peinlich?
            Wäre es eine Diplomarbeit...

            Für mich ist das hier keine hochwissenschaftliche Veranstaltung.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • kuki1969
              Erfahrener Benutzer
              • 17.03.2018
              • 253

              #7
              vielen Dank


              hat mir sehr geholfen


              gruss

              Kommentar

              Lädt...
              X