Bitte um Lesehilfe Trauung 1683

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aurelius
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2013
    • 1390

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Trauung 1683

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gars/Kamp
    Namen um die es sich handeln sollte: Ditz Mathias


    Schönen Sonntag,

    darf ich euch bitten mit beim Lesen dieses Trauungseintrages behilflich zu sein?



    Datum???
    Mathias Ditz, Matin Ditz .........................Maria
    .......................Ehewirthin von................
    Sohn mit der ............................................Wittib ar
    Maria............

    Leider kann ich hier kaum etwas erkennen
    Ich bedanke mich für eure Hilfe.

    viele Grüße
    Markus
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3204

    #2
    Leider kann ich hier kaum etwas erkennen. Ich auch nicht.
    Ein bisschen:

    7. Nov.
    Mathias Diez, Martin Diez seel...................Maria
    ......seine hinterlassene Ehewirthin von..........wing ...
    Sohn mit der ..........................tugentsam... seine? Wittibin
    Maria Ursula Waysbarth?
    Zuletzt geändert von LutzM; 03.06.2021, 14:04.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4714

      #3
      Hier mal was ich in etwa lese:

      Datum 07. November
      Mathias Dietz, Martin Dietz seel. und Marga-
      retha seine hinterlassene Ehewirthin von Zewing (?) ehel.
      Sohn mit der ... undt tugendsamben Frauen (?) Wittibin
      Maria Ursula von Garsch
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9383

        #4
        Hallo!

        Ich lese den Text so:

        Septimo 9bris (= 7. November). Matthias Diez, Martin Diez seel. vnd Marga-
        retha seiner hinderlassenen Ehewirthin von Zewing(?) Ehel.
        Sohn, mit der Vielehr- vndt tugendsamben frauen Wittibin
        Maria Vrsula von Garsch
        Testes sponsi: H. Johan Casper Janis des Eusernraths(?) vnd H. Mat-
        thias Zimmerhackl des Jnnernraths(?), beede von Garsch
        Testes sponsae: H. Johan Michael Schreiner Marckrichter(?) vndt H.
        Christoph Hochstöger, beede von Garsch.
        Denunciationibus tribus praemissis copulati sunt 23. 9bris.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • acim
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2020
          • 1075

          #5
          Auch nur ein bisschen:



          7. Nov.
          Mathias Diez, Martin Diez seel...................Marga-
          retha seiner hinterlassene Ehewirthin von ..........wing ehel.
          Sohn mit der ..........................tugentsam... seine? Wittibin
          Maria Ursula Waysbarth?


          Gruß, Aleš


          Nachtrag: Ach so, Astrodoc war auch da!

          Kommentar

          • Aurelius
            Erfahrener Benutzer
            • 29.10.2013
            • 1390

            #6
            Guten Abend,
            ich bedanke mich ganz herzlich für die super Lesehilfe
            Ihr seit echt super
            Mit Zewing könnte Zöbing gemeint sein, das nicht so weit weg wäre.
            https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%B...nde_Langenlois)

            Viele Grüße
            Markus

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9383

              #7
              Zitat von Aurelius Beitrag anzeigen
              Mit Zewing könnte Zöbing gemeint sein, das nicht so weit weg wäre.
              Ja, auf dieser Seite wird das auch behauptet Sieht ganz seriös aus mit den ganzen Urkundentexten.


              Ich hab nochmal über die angegebenen Daten nachgedacht. War der 7. November das Datum des ersten Aufgebots? Dann war am 14. und 21. November das 2. und 3. Aufgebot und dann am Dienstag 23. November die Hochzeit.
              (Klingt nur plausibel, wenn der gregorianische Kalender Anwendung findet.)
              Angehängte Dateien
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              Lädt...
              X