Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1704 (nur ein kurzes Wort)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1704 (nur ein kurzes Wort)

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wülperode
    Namen um die es sich handeln sollte: Jürgen Knopf


    Hallo zusammen!

    Es geht nur um die letzte Zeile, also den dritten Paten.

    Jürgen Knopff Ackerm(ann): ..... Wülperod,

    Von der Sache her ist es schon klar, daß er Ackermann in/von/aus/zu Wülperode ist. Aber was genau bedeutet dieses Kürzel hier?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    #2
    Hat niemand eine Idee?
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Su1963
      Erfahrener Benutzer
      • 08.01.2021
      • 1247

      #3
      Eventuell handelt es sich gar nicht um ein eigenständiges Wort, sondern um das n aus Ackermann (mit Strich drüber für nn). In diesem Fall wäre der vermeintliche Doppelpunkt kein Satzzechen sondern der Rest vom a


      Ist natürlich nur eine Vermutung.

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7438

        #4
        Hallo Su,

        vielen Dank für Deinen Tip! Ich glaube aber nicht, daß es sich so verhält. Dieses Kürzel kommt häufiger vor. Es scheint immer auf die Herkunft bzw. den Wohnort der davor stehenden Person hinzuweisen. Könnte es vielleicht lat. "a" sein. Kommt mir gerade in den Sinn.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        Lädt...
        X