2 Ortsnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorni
    Erfahrener Benutzer
    • 21.05.2010
    • 827

    [gelöst] 2 Ortsnamen

    Quelle bzw. Art des Textes: Meldekarte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898 - 1932
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kalisch


    Moinsen,

    kann jemand von Euch die beiden Ortsnamen, nebst der Parochie beim ersten Ort lesen (siehe Kreis).



    Vorab sage ich schon mal
    Angehängte Dateien
    :vorfahren:

    Suche nach:
    - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
    - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
    - Fischer in Dreetz / Prignitz
    - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
    - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
    - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
    - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien
  • Wolfrum
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2012
    • 1616

    #2
    Moin.


    Parochie Krotoszyn lese ich.
    Herzlichst Grüßt, Christian

    http://eisbrenner.rpgame.de
    Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

    Kommentar

    • Octavian Busch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2021
      • 1029

      #3
      Hallo
      Ist der erste Ort nicht identisch mit dem Ort, der in der Spalte "Geburtsort" angegeben wurde?
      Gruss Thomas
      Ave

      :vorfahren: gesucht in:
      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin,

        Jarmuszewo, Krotoszyn
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #6
          Hallo,

          1

          Jarmuszewo ( wie der Ort in der Spalte daneben) par. Krotoszyn

          Bei 2 geht das Gesuche weiter.

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #7
            zu 2 evtl??? Witaszyce
            Verbindungen dahin gab es wohl sh myheritage-Eintrag:
            Karl August Eichmann, 1829 - 1892
            Karl August Eichmann ist geboren worden am Tag Monat 1829, in Geburtsort, zu Martin Eichmann und Renate Eichmann (geb. Weber).
            Martin ist geboren worden 1802, in Jarmuszewo, Kr. Krotoschin.
            Renate ist geboren worden 1806.
            Karl hat 7 Geschwister: Johann Martin Eichmann, Gottlob Eichmann und 5 andere Geschwister.
            Karl hat Emilie Johanna Adelheide Eichmann (geb. Frahn) geheiratet am Tag Monat 1858, im Alter von 29 in Hochzeitsort.
            Emilie ist geboren worden am 5. Dezember 1841, in Witaschütz (Zyrmühle).

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 17.05.2021, 14:42.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Dorni
              Erfahrener Benutzer
              • 21.05.2010
              • 827

              #8
              Die Braut kam aus Witaschütz.

              Was haben die unterschiedlichen Daten vor den Orten zu bedeuten. !x Kirchlich und zum anderen Standesamtlich?
              :vorfahren:

              Suche nach:
              - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
              - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
              - Fischer in Dreetz / Prignitz
              - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
              - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
              - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
              - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien

              Kommentar

              • Wolfrum
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2012
                • 1616

                #9
                Hallo Dorni

                Da können wir wohl nur raten, wir sehen ja auch nur einen kleinen Ausschnitt.
                Herzlichst Grüßt, Christian

                http://eisbrenner.rpgame.de
                Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                Kommentar

                • Dorni
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.05.2010
                  • 827

                  #10
                  Als Anhang die Meldekarte.
                  Angehängte Dateien
                  :vorfahren:

                  Suche nach:
                  - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
                  - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
                  - Fischer in Dreetz / Prignitz
                  - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
                  - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
                  - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
                  - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien

                  Kommentar

                  • Dorni
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.05.2010
                    • 827

                    #11
                    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                    zu 2 evtl??? Witaszyce
                    Verbindungen dahin gab es wohl sh myheritage-Eintrag:
                    Karl August Eichmann, 1829 - 1892
                    Karl August Eichmann ist geboren worden am Tag Monat 1829, in Geburtsort, zu Martin Eichmann und Renate Eichmann (geb. Weber).
                    Martin ist geboren worden 1802, in Jarmuszewo, Kr. Krotoschin.
                    Renate ist geboren worden 1806.
                    Karl hat 7 Geschwister: Johann Martin Eichmann, Gottlob Eichmann und 5 andere Geschwister.
                    Karl hat Emilie Johanna Adelheide Eichmann (geb. Frahn) geheiratet am Tag Monat 1858, im Alter von 29 in Hochzeitsort.
                    Emilie ist geboren worden am 5. Dezember 1841, in Witaschütz (Zyrmühle).

                    Thomas
                    ...daher auch die Verbindung zur Familie FRAHN. Die stammen aus Zybura Mühle.
                    :vorfahren:

                    Suche nach:
                    - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
                    - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
                    - Fischer in Dreetz / Prignitz
                    - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
                    - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
                    - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
                    - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X