Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde Stadt Coblenz
Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Coblenz, Preußen
Namen um die es sich handeln sollte: Klein & Madelmayer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Coblenz, Preußen
Namen um die es sich handeln sollte: Klein & Madelmayer
Hallo zusammen, leider habe ich Probleme die Handschrift des Bürgermeisters zu entziffern. Hier meine bisherigen Ergebnisse:
Im Jahre 1837 den 25 des Monats Juni mittags 12 Uhr erschienen vor mir ………., Bürgermeister von Coblenz, Beamter des Personenstandes, Heinrich Klein, 25 Jahre Jahre alt, geboren zu Neuwied, wohnhaft zu Coblenz, Regierungsbezirk Coblenz, Standes ………, großjähriger Sohn des ….. Heinrich Klein, Standes ……, wohnhaft zu Neuwied, Regierungsbezirk Coblenz und der Maria ……, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft zu Neuwied, Regierungsbezirk Coblenz ……. gegewärtig ……
Und die Maria Anna Madelmayer, achtzehn Jahre alt, geboren zu Coblenz, Regierungsbezirk Coblenz, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft zu Coblenz, Regierungsbezirk Coblenz, minderjährige Tochter des Paul Madelmayer, Standes ………, wohnhaft zu Coblenz, Regierungsbezirk Coblenz, und der Margaretha Kahn, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft zu Coblenz, Regierungsbezirk Coblenz …….gegenwärtig …….
Dieselben haben mich aufgefordert, die zwischen ihnen verabredete Heirat gesetzlich abzuschließen. Da die öffentlich vorgeschriebenen Ankündigungen wirklich vor der Haupttüre des Gemeindehauses zu Coblenz
zwanzig ……..zwölf Uhr mittags
da die Urkunden dieser Ankündigung gebührend öffentlich angeschlagen gewesen und kein Widerspruch gegen diese Verheirathung eingereicht worden ist, habe ich, um besagter Aufforderung zu willfahren, folgende Urkunden zu verlesen:
1) ….. vom Bräutigam. geboren zu Neuwied, ……… Januar 1812
2) ….. zu Neuwied…….
…das sechste Kapitel des vom Ehestand handelnden Kapitels des bürgerlichen Gesetzbuches laut vorgelesen , sodann den vorgenannten Bräutigam und die vorgenannte Braut gefragt: ob Sie einander ehelichen wollen?
Dann nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet; so erkläre ich im Namen des Gesetzes, daß Heinrich Klein und Maria Anna Madelmayer
miteinander gesetzlich verheiratet sind.
Hierüber habe ich gegenwärtige Urkunde errichtet in Gegenwart des Adam Kahn, …….. Jahre alt, Standes ….., wohnhaft zu Coblenz, welcher ein …..…. der neuen Ehengattin, des Johann Madelmayer, fünfzig ….. Jahre, Standes ……, wohnhaft zu Coblenz, welcher ein ……. der neuen Ehegatten, des Theodor Schnitzler, dreißig acht Jahre alt, Standes Zimmermann, wohnhaft zu Coblenz, welcher ein …. der neuen Ehegatten und des Johann Madelmayer, zwanzig …. Jahre alt, Standes ……., wohnhaft zu Coblenz, welcher ein ……. der neuen Ehegattin zu seyn, erklärten; und habend die erschienen Personen die Urkunde, nachdem dieselbe ihnen vorgelesen , mit mir unterschrieben
Vielen, vielen Dank für Eure Unterstützung!
Marcel
Kommentar