Heiratseintrag KB 1873

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2091

    [gelöst] Heiratseintrag KB 1873

    Liebe Mitleser,

    ich hab mich als Neuling bei meinem ersten Archivbesuch ziemlich durchgekämpft, aber es blieben doch einige Lücken im Text, die ich nicht entziffern konnte. Ich bitte um Hilfe für den Heiratseintrag meiner Ururgroßeltern.
    Was ich lesen konnte bzw. vermutet habe (auf dem Microfiche war es eigentlich noch besser zu entziffern als auf der Kopie, da habe ich aber leider nicht alles abgeschrieben, sondern mich auf die Kopie verlassen ...):

    Teil I:
    Copulation in Ickelheim d. 9. Febr.

    Johann Hofmann, .............. Taglöhner
    dahier, ..................
    ..........
    Maria geb. ....... von ?Unternesselbach? ......

    Teil II:
    ... Viktoria Felbinger, Tochter der ?verstorbenen
    Anna Margarete Felbinger, Taglöhnerin dahier ...
    II, III + IV post Epiphan. ..... .... ..........
    und am 9. Februar ./. ............... Septuagesimae
    .................................................. ..... Kirche
    kopuliert.
    Bräutigam geb. 7.Aug. 1834
    Braut --- " 28. Aug, 1833
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Cardamom; 03.03.2010, 17:59.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Teil I:
    Copulation in Ickelheim d. 9. Febr.

    Johann Hofmann, ein ..gehender Taglöhner
    dahier, des weil.[and] Christian Hofmann, bürgerl.
    Einwohners und Schmiedemeisters in Beerbach
    und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau
    Maria geb. Soof. von Unternesselbach ehelich
    ... gezeugter Sohn, wurde mit seiner Verlob-
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Teil II:
      ten Viktoria Felbinger, Tochter der verstorbenen
      Anna Margarete Felbinger, Taglöhnerin dahier am
      II, III + IV post Epiphan dahier proklamirt,
      und am 9. Februar ./. Sonntag Septuagesimae
      nach dem Vermählungs..richt in hiesiger Kirche
      copuliert.
      Bräutigam geb. 7.Aug. 1834
      Braut --- " 28. Aug, 1833
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Cardamom
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2009
        • 2091

        #4
        Superdanketoll, Henry!
        jetzt weiss ich, woher die meine Hofmänner-Ahnen kommen - ich hab nämlich schon vergeblich in den Geburtseinträgen von Ickelheim gesucht.

        Liebe Grüße aus Franken!
        Cornelia


        --- Nachtrag: gibts auch noch Alternativen für den gelesenen Familiennamen "Soof"? Das klingt in meinen Ohren sehr merkwürdig. Im Namenssucher hab ich´s auch nicht gefunden ...
        ---Nachtrag II: Könnte es auch "Sooss" heissen?
        Zuletzt geändert von Cardamom; 03.03.2010, 16:41. Grund: aktuell ergänzt

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja, mir kam das "Soof." auch komisch vor. Hinter das f hatte ich noch einen Punkt gesetzt, weil ich da noch einen Buchstaben sehe.
          Dein Vorschlag ist nicht schlecht. Lang-s und Rund-s, das wird mit ß transkribiert, also: Sooß.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Cardamom
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2009
            • 2091

            #6
            Danke Dir!

            Cornelia

            Kommentar

            • Michael
              Moderator
              • 02.06.2007
              • 4594

              #7
              Hallo,
              Ergänzung:

              Bild 1:

              Johann Hofmann, ein neuangehender Taglöhner
              dahier, des weil.[and] Christian Hofmann, bürgerl.[ichen]
              Einwohners und Schmiedemeisters in Beerbach
              und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau
              Maria geb.[orene] Sooß von Unternesselbach ehelich
              erzeugter Sohn, wurde mit seiner Verlob-
              Viele Grüße
              Michael

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Dann habe ich auch noch was gefunden:

                Bild 1:

                Johann Hofmann, ein neuangehender Taglöhner
                dahier, des weil.[and] Christian Hofmann, bürgerl.[ichen]
                Einwohners und Schmiedemeisters in Beerbach
                und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau
                Maria geb.[orene] Sooß von Unternesselbach ehelich
                erzeugter zweiter Sohn, wurde mit seiner Verlob-
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X